Ulm News, 25.12.2024 07:30
Weihbischof hält Weihnachtsgottesdienst in Ulmer Gefängnis - und weitere Dates
Ein besonderes Zeichen der Nähe und des Mitgefühls wird in diesem Jahr wieder durch die Besuche der Weihbischöfe in verschiedenen Justizvollzugsanstalten gesetzt - auch in der in Ulm.
Die Gottesdienste und Besuche in den Gefängnissen sind Ausdruck der christlichen Liebe und Fürsorge für alle Menschen, auch für diejenigen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden, so die Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ihre Gottesdienste - und wie es ins Heilige Jahr geht.
An Heiligabend besuchen Weihbischof Matthäus Karrer, Weihbischof Thomas Maria Renz und Weihbischof Dr. Gerhard Schneider die Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Stammheim sowie in der JVA Ulm. Diese Besuche bieten den Gefangenen eine besondere Möglichkeit, in der Weihnachtszeit Trost und Gemeinschaft zu erfahren. Die Besuche der Bischöfe sind für die Gefangenen ein bedeutender Moment der Hoffnung und der Zuversicht. Gerade zu Weihnachten spüren durch die Besuche viele Insassen, dass sie nicht allein sind.
Die Gottesdienste in den Justizvollzugsanstalten sind wie folgt:
• Weihnachtsgottesdienst in der JVA Stammheim (Weihbischof Matthäus Karrer)
Dienstag, 24. Dezember 2024, 9:00 Uhr
• Weihnachtsgottesdienst in der JVA Ulm (Weihbischof Thomas Maria Renz)
Dienstag, 24. Dezember 2024, 11:30 – 12:15 Uhr und 12:30 – 13:15 Uhr
• Weihnachtsgottesdienst in der JVA Ulm (Weihbischof Dr. Gerhard Schneider)
Dienstag, 24. Dezember 2024, 14:14 Uhr
Heiligabend und Weihnachten
Am 24. Dezember 2024 zelebriert Weihbischof Matthäus Karrer die Christmette im Rottenburger Dom. Am ersten Weihnachtstag, 25. Dezember, ist Bischof Dr. Klaus Krämer mit einem Pontifikalamt im Dom St. Martin in Rottenburg. Weihbischof Dr. Gerhard Schneider wird am 25. Dezember das Pontifikalamt in der Konkathedrale St. Eberhard in Stuttgart zelebrieren.
Weihnachten als Einladung zur Nächstenliebe und Hoffnung
In seiner Weihnachtsansprache beim Hochamt zu Weihnachten am 25. Dezember ab 9.30 Uhr im Dom St. Martin in Rottenburg verknüpft Bischof Dr. Klaus Krämer die aktuelle Weltlage mit der theologischen Botschaft von Weihnachten: "Furcht und Angst bestimmt auch das Lebensgefühl vieler Menschen in unseren Tagen. Angesichts der vielen Kriege und Konflikte und der drohenden Krisen blicken viele Menschen in eine düstere Zukunft. Die Menschen, die in den Krisengebieten unsere Erde leben: in der Ukraine, im Nahen Osten und in den vielen Regionen, die nicht im Mittelpunkt unserer medialen Aufmerksamkeit stehen – sie haben Angst vor nächtlichen Bombenangriffen, vor terroristischen Anschlägen, vor Vertreibung und Verschleppung. Aber auch bei uns leben viele, gerade auch junge Menschen in Angst vor der Zukunft – vor einer drohenden Kriegsgefahr oder einer immer näher heranrückenden möglichen Klimakatastrophe. Nicht wenige haben Angst vor fremden Menschen oder vor Menschen, die einfach nur anders sind und als Bedrohung wahrgenommen werden.
Angst erzeugt das Gefühl von Enge, sie drückt uns nieder. Sie hat eine geradezu lähmende Wirkung und blockiert unsere Fähigkeit, selbstbestimmt zu handeln. Angst wirft uns auf uns selbst zurück. Angst isoliert, sie führt uns in die Vereinzelung. Sie erzeugt Einsamkeit und Entfremdung, Hilflosigkeit und das Gefühl des Verloren-Seins.
Wie von dem Strahl eines hell aufleuchtenden Blitzes wird diese Dunkelheit aus Furcht und Angst durchbrochen durch die Botschaft des Engels: „Fürchtet euch nicht!“ Der Engel verkündet die Geburt eines Kindes, des Retters, der von den Propheten verheißen und von den Menschen schon seit langem erwartet wurde. Die Geburt eines Kindes als wirkmächtiges Zeichen eines neuen Anfangs, als Hoffnung auf eine Zukunft, die uns von Gott selbst geschenkt ist. Die Weihnachtsbotschaft ist allem voran eine Botschaft der Hoffnung – der Hoffnung darauf, dass sich allen negativen Erfahrungen zum Trotz, das Schicksal zum Guten hin wenden wird.
Diese Hoffnung reicht weit über den kommenden Tag hinaus. Sie ist mehr als bloßes Überleben. Sie ist ein bedingungsloses Ja zum Leben – trotz allem."
Alle Weihnachtsgottesdienste auf einem Blick:
• Pontifikalamt zum vierten Advent im Dom (Bischof Dr. Klaus Krämer)
Sonntag, 22. Dezember, 9.30 Uhr
Dom St. Martin, Rottenburg
• Christmette im Dom (Weihbischof Karrer)
Dienstag, 24. Dezember, 21 Uhr
Dom St. Martin, Rottenburg
• Pontifikalamt an Weihnachten (Bischof Dr. Krämer)
Mittwoch, 25. Dezember, 9:30 Uhr
Dom St. Martin, Rottenburg
• Pontifikalamt an Weihnachten (Weihbischof Dr. Schneider)
Mittwoch, 25. Dezember, 10 Uhr
Konkathedrale St. Eberhard, Stuttgart
Alle Weihnachtsgottesdienste der Diözese Rottenburg-Stuttgart können auch live über das Internet mitverfolgt werden.
Weihnachtsbesuche in den JustizvollzugsanstaltenEin b
esonderes Zeichen der Nähe und des Mitgefühls wird in diesem Jahr wieder durch die Besuche der Weihbischöfe in verschiedenen Justizvollzugsanstalten gesetzt. Die Gottesdienste und Besuche in den Gefängnissen sind Ausdruck der christlichen Liebe und Fürsorge für alle Menschen, auch für diejenigen, die sich in schwierigen Lebenslagen befinden.
An Heiligabend besuchen Weihbischof Matthäus Karrer, Weihbischof Thomas Maria Renz und Weihbischof Dr. Gerhard Schneider die Gefangenen in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Stammheim sowie in der JVA Ulm. Diese Besuche bieten den Gefangenen eine besondere Möglichkeit, in der Weihnachtszeit Trost und Gemeinschaft zu erfahren. Die Besuche der Bischöfe sind für die Gefangenen ein bedeutender Moment der Hoffnung und der Zuversicht. Gerade zu Weihnachten spüren durch die Besuche viele Insassen, dass sie nicht allein sind.
Eröffnung des Heiligen Jahres 2025
Am Sonntag, den 29. Dezember 2024, eröffnet Bischof Dr. Klaus Krämer offiziell das „Heilige Jahr 2025. Die Teilnehmenden treffen sich um 9:30 Uhr im Innenhof des Priesterseminars in Rottenburg am Neckar, bevor eine Prozession gegen 9:55 Uhr zum Dom St. Martin zieht. Der Gottesdienst wird im Rahmen des Jubiläumsjahres gefeiert und greift mit dem Motto „Pilger der Hoffnung“ ein zentrales Thema von Papst Franziskus auf.
Sternsingeraussendung und Dreikönig
Im Januar 2025 gibt es mit der Sternsingeraussendung und dem Pontifikalamt zu Dreikönig weitere wichtige Termine, die die Feier der Weihnachtszeit abrunden:
Die Sternsingeraussendung durch Bischof Dr. Klaus Krämer am Sonntag, 5. Januar 2025, um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche Zum Heiligsten Namen Jesu, Oberdischingen
Das Pontifikalamt zu Dreikönig mit Bischof Dr. Klaus Krämer am Montag, 6. Januar 2025, in der Konkathedrale St. Eberhard, Stuttgart








Highlight
Weitere Topevents




Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

25-Jähriger auf offener Szene angeschossen - wieder eine Tat im Banden-Milieu?
Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei: 25-Jähriger wird am Samstag durch...weiterlesen

Ein Glanzlicht der Woche - Der Kriminalpolizei Neu-Ulm gelingt ein schwerer Schlag gegen die Rauschgiftszene im Illertal – Großeinsatz mit Polizei bis aus München
Bereits seit mehreren Monaten betreibt die Kriminalpolizeiinspektion Neu-Ulm unter Sachleitung der...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen

Anlagebetrug im LK Neu-Ulm im hunderttausender Bereich - Tatverdächtiger bei Geldübergabe in Frankfurt festgenommen
Gelbetrug im Landkreis Neu-Ulm - Geldübergabe und Festnahme in Frankfurt (Main) Downtown - um einen...weiterlesen

Super Party-Stimmung in Hamburg – Spatzen wollen die killen und müssen`s auch, den Münster hat vorgelegt
Na, das wird ja mal eine ganz große Party in Hamburg zum Samstagabend-Spiel Hamburger SV gegen den SSV...weiterlesen