Ulm News, 18.12.2024 14:58
Gesellschaftlicher Wandel und seine Spuren im Familienrecht
Das Familienrecht hat sich über die Jahre stetig gewandelt. Gesellschaftliche Entwicklungen, veränderte Werte und neue Lebensmodelle haben ihre Spuren hinterlassen. Alte Vorschriften wurden angepasst, gestrichen oder durch moderne Regelungen ersetzt. Manche Paragraphen wirken heute wie Relikte aus einer anderen Zeit.
Vom Schuldprinzip zum Zerrüttungsprinzip
Ein Beispiel ist das Schuldprinzip bei Scheidungen, das bis in die 1970er-Jahre galt. Damals musste einer der Ehepartner nachweisen, dass der andere Schuld am Scheitern der Ehe war. Untreue, Gewalt oder Vernachlässigung wurden vor Gericht verhandelt. Private Konflikte wurden öffentlich ausgetragen. Das ist heute kaum vorstellbar. Mit der Reform des Scheidungsrechts im Jahr 1977 wurde das Schuldprinzip abgeschafft. Seitdem steht das Zerrüttungsprinzip im Vordergrund. Es zählt nur noch, ob die Ehe als gescheitert gilt – Schuldfragen spielen keine Rolle mehr.
Rechte unverheirateter Paare und Gleichstellung
Der Begriff “eheähnliche Gemeinschaft” ist ein Kind vergangener Zeiten. Früher galt das Zusammenleben ohne Trauschein als gesellschaftlich verpönt. Die rechtlichen Regelungen spiegelten diese Haltung wider. Das bedeutet, unverheiratete Paare hatten kaum Rechte. Heute hat sich die Rechtslage verändert. Besonders im Hinblick auf Erbrecht, Unterhaltsansprüche und gemeinsame Kinder gibt es Fortschritte. Beispielsweise hatten früher Mütter oder Väter, die nicht mit dem anderen Elternteil verheiratet waren, oft Schwierigkeiten, Unterhalt für ihr Kind oder sich selbst durchzusetzen. Heute sind die Rechte weitgehend gleichgestellt, unabhängig vom Familienstand der Eltern. Zwar bleibt die Ehe in einigen Bereichen bevorzugt, doch die Kluft zwischen ehelichen und nichtehelichen Partnerschaften wird kleiner.
Ein weiteres Kapitel in der Geschichte des Familienrechts betrifft die Rolle der Frau. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein standen Frauen rechtlich oft im Schatten ihrer Ehemänner. Ein Beispiel: Bis 1977 durfte der Ehemann in Deutschland entscheiden, ob seine Frau arbeiten gehen durfte. Diese Vorschrift wirkt heute obsolet, war jedoch lange Realität. Erst die Frauenbewegung und der damit einhergehende gesellschaftliche Wandel führten zu einer rechtlichen Gleichstellung.
Stärkere Rechte für Kinder und neue Herausforderungen
Die Reformen der vergangenen Jahrzehnte betreffen auch die Rechte von Kindern. Das Recht auf gewaltfreie Erziehung ist dafür ein Paradebeispiel. Erst im Jahr 2000 wurde es im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert. Früher waren körperliche Züchtigungen weitgehend akzeptiert, heute sind sie rechtlich verboten. Auch das Kindschaftsrecht hat sich stark verändert. Die Rechte unverheirateter Väter wurden gestärkt. Bei gemeinsamen Kindern ist der größte Fortschritt die erleichterte gemeinsame Sorge. Vor 2013 konnte der unverheiratete Vater die gemeinsame Sorge nur erhalten, wenn die Mutter zustimmte. Nach einer Gesetzesänderung können Väter die gemeinsame Sorge auch gegen den Willen der Mutter beantragen, sofern dies dem Kindeswohl dient. Bei Sorgerechtsentscheidungen steht heute immer das Kindeswohl im Zentrum der Entscheidungen.
Neben diesen Fortschritten gibt es jedoch weiterhin Baustellen. Ein Beispiel ist das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare. Hier hat sich zwar viel getan, doch bis heute bestehen Einschränkungen, die kritisch diskutiert werden. Gleiches gilt auch für das Steuerrecht, das die Ehe gegenüber anderen Lebensmodellen bevorzugt. Kritiker sehen darin eine Diskriminierung moderner Familienformen.
Das Recht als Spiegel der Gesellschaft
Das Familienrecht ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Es zeigt, wie Normen und Werte sich wandeln. Momentan steht der Gesetzgeber vor vielen Herausforderungen entgegen - beispielsweise Patchworkfamilien und Co-Parenting werfen neue Fragen auf. Es müssen Regelungen geschaffen werden, die diesen Entwicklungen gerecht werden.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen







