ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 18.12.2024 03:11

18. December 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Schwermetallbelastung im Frischwasser: Risiken und Analyseverfahren


Schwermetalle im Trinkwasser stellen eine unterschätzte Gefahr dar. Obwohl die Wasserversorgung in vielen Ländern streng überwacht wird, gelangen immer wieder Schwermetalle in unser Leitungswasser. Diese Metalle stammen aus verschiedenen Quellen wie alten Rohrleitungen, industriellen Einleitungen oder durch Erosion von Gestein - das kann auch in Häusern in der Region Ulm vorkommen. Die gesundheitlichen Folgen können erheblich sein, weshalb eine genaue Überwachung und Analyse der Wasserqualität essentiell ist.

Was sind Schwermetalle und woher kommen sie?

Schwermetalle sind Metalle mit einer hohen Dichte, die potenziell giftig für Menschen und Tiere sind. Zu den häufigsten Schwermetallen im Trinkwasser gehören Blei, Quecksilber, Kadmium und Arsen. Diese Metalle gelangen auf verschiedene Weise in das Trinkwasser. Alte Bleirohre, die in vielen älteren Gebäuden noch immer verbaut sind, können Blei ins Wasser abgeben. Industrielle Prozesse und Landwirtschaft können ebenfalls zur Verunreinigung durch Schwermetalle beitragen. Auch natürliche Prozesse wie die Verwitterung von Gestein setzen Schwermetalle frei, die ins Grundwasser gelangen.

Gesundheitliche Risiken durch Schwermetalle im Trinkwasser

Die gesundheitlichen Auswirkungen hängen von der Art des Metalls und der aufgenommenen Menge ab. Blei ist besonders für Kinder und Schwangere sehr gefährlich, da es die geistige Entwicklung beeinträchtigen kann. Langfristige Exposition gegenüber Blei kann zu Nervenschäden, Blutarmut und Nierenproblemen führen. Quecksilber schädigt das Nervensystem, Arsen steht im Verdacht, krebserregend zu sein, und Kadmium kann die Nieren schädigen. Auch kleine Mengen können bei langfristiger Aufnahme schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, da sie sich im Körper ansammeln. Besonders Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem sind gefährdet.

Methoden zur Analyse von Schwermetallen im Trinkwasser

Um die Konzentration von Schwermetallen im Trinkwasser zu bestimmen, werden verschiedene Analyseverfahren verwendet. Eine der am häufigsten eingesetzten Methoden ist die chemische Titration. Dabei werden Titratoren verwendet, um die genaue Konzentration bestimmter Stoffe im Wasser zu ermitteln. Die Titration eignet sich besonders gut zur Bestimmung von Metallionen, da sie präzise Ergebnisse liefert und die Konzentrationen genau quantifiziert werden können.

Andere moderne Verfahren wie die Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) oder die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) sind sehr empfindlich und können auch kleinste Mengen von Schwermetallen nachweisen. Sie sind jedoch oft kostspieliger und aufwendiger als die Titration. Die Wahl des Verfahrens hängt von der Art der Probe und den Anforderungen an die Genauigkeit ab.

Quellen der Schwermetallbelastung und Vorsichtsmaßnahmen

Die Ursachen der Schwermetallbelastung sind vielfältig. Alte Wasserrohre, die Blei oder Kupfer ins Trinkwasser abgeben, und industrielle Abwässer spielen eine wichtige Rolle. Fabriken, die Metallprodukte herstellen, können Schwermetalle in Flüsse und Grundwasser einleiten. Auch in der Landwirtschaft eingesetzte Düngemittel und Pestizide können zur Belastung beitragen. Um sich zu schützen, sollten in älteren Häusern alte Bleirohre ausgetauscht werden. Das Ablaufenlassen des Wassers für einige Minuten, bevor es verwendet wird, kann helfen, die Bleikonzentration zu reduzieren. Auch Wasserfilter, die speziell für die Entfernung von Schwermetallen ausgelegt sind, können Blei, Kupfer und andere Metalle effektiv entfernen.

Rechtliche Grenzwerte und Überwachung

Die Trinkwasserqualität wird in vielen Ländern streng überwacht. In Deutschland sind die Grenzwerte für Schwermetalle in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) festgelegt und basieren auf der EU-Trinkwasserrichtlinie. Die Gesundheitsämter kontrollieren die Wasserversorgungsanlagen durch regelmäßige Inspektionen und überprüfen die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) unterstützt die Gesundheitsämter mit Fachwissen und Laboranalysen. Durch diese Zusammenarbeit wird gewährleistet, dass auch ländliche Gebiete in Bayern eine hohe Trinkwasserqualität aufweisen. Wasserversorger sind verpflichtet, das Trinkwasser regelmäßig zu testen und die Einhaltung der Grenzwerte sicherzustellen. Bei Überschreitungen sind umgehende Maßnahmen notwendig, wie der Austausch alter Rohrleitungen oder der Einsatz spezieller Filter.

Bedeutung der Analyse für die Gesundheit

Die regelmäßige Analyse des Trinkwassers auf Schwermetalle ist wichtig, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Moderne Analyseverfahren wie die Titration, die Atomabsorptionsspektrometrie oder die Massenspektrometrie können kleinste Mengen sicher nachweisen. Diese Analysen sind nicht nur für die Überwachung durch Behörden und Wasserversorger relevant, sondern auch für Privatpersonen, die sich Sorgen um die Wasserqualität machen. Vor allem bei Verdacht auf Verunreinigungen durch alte Rohre oder Industrieanlagen kann eine private Analyse sinnvoll sein. Es gibt verschiedene Labore, die Trinkwasserproben analysieren und genaue Auskunft über die enthaltenen Stoffe geben können. So lassen sich gesundheitliche Risiken frühzeitig erkennen und Maßnahmen ergreifen.

Fazit: Maßnahmen zum Schutz vor Schwermetallen im Trinkwasser

Schwermetalle im Trinkwasser sind ein ernstes Gesundheitsrisiko, das nicht unterschätzt werden sollte. Blei, Quecksilber und andere giftige Metalle gelangen über alte Rohre, industrielle Einleitungen und landwirtschaftliche Quellen ins Trinkwasser. Die regelmäßige Analyse der Wasserqualität, zum Beispiel durch Titration, ist entscheidend, um diese Belastungen frühzeitig zu erkennen. Vorsorgemaßnahmen wie der Austausch alter Leitungen und der Einsatz von Filtern sind wichtige Schritte, um die Wasserqualität zu sichern. Nur durch kontinuierliche Überwachung und präventive Maßnahmen lässt sich sicherstellen, dass unser Trinkwasser frei von gesundheitsgefährdenden Schwermetallen bleibt.

 

 



Zant Festival 300 x 300Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmUlmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


May 05

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen


May 12

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen


May 16

Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025)  ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen


May 15

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen


May 07

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben