ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 29.11.2024 10:10

29. November 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Konjunkturflaute färbt auf Arbeitsmarkt ab - im November ging Quote nur um 0,1 Prozent zurück


 schließen


Lizenz: © copyright

Fotograf: pixabay

Foto in Originalgröße

Lizenz: © copyright



Im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm hat die Arbeitslosigkeit im November 2024 nur leicht abgenommen. Die Quote ging um 0,1 Punkte auf 3,0 Prozent zurück.

Damit waren im aktuellen Monat noch 9 634 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das waren 0,4 Prozent oder 41 Personen weniger als vor vier Wochen und 463 oder 5,0 Prozent mehr als zum November des Vorjahres (2023). 

„Der Rückgang der Arbeitslosigkeit ist wie erwartet moderat ausgefallen, bewegt sich aber im Landesdurchschnitt“, berichtet Agenturleiter Dr. Torsten Denkmann. „Vor dem Hintergrund, dass in den letzten beiden Jahren die Arbeitslosigkeit vom Oktober auf den November jeweils anstieg, eine positive Nachricht.“

Allerdings klammert Denkmann die angespannte konjunkturelle Lage keinesfalls aus. „Insgesamt ist zu beobachten, dass die wirtschaftliche Stimmungslage auf den Arbeitsmarkt abfärbt“, so der Agenturchef. Eine Entwicklung, die sich auch mit Blick auf den Stellenmarkt zeigt. Regionale Unternehmen und Betriebe meldeten mit 868 Stellen weniger als vor vier Wochen, der Stellenbestand blieb bei rund 4 000 offenen Arbeitsangeboten.

„Einerseits erfordert der Strukturwandel konsequent passend qualifiziertes Personal, was die Gesamtzahl offener Arbeitsangebot auf hohem Niveau hält. Andererseits verunsichert die anhaltend schwache Konjunktur regionale Arbeitgeber in ihrer Einstellungsbereitschaft“, sagt Denkmann und legt dar, dass es in keinem November der letzten 15 Jahren weniger neu gemeldete Stellen gab.

Arbeitslosigkeit

Mit Blick auf die beiden Rechtskreise nahm die Arbeitslosigkeit bei der Arbeitslosenversicherung (Arbeitsagentur) ab, bei der Grundsicherung (Jobcenter) geringfügig zu. Bei der Agentur für Arbeit Ulm waren 4 633 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 45 oder 1,0 Prozent weniger als im Oktober und 517 oder 12,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der bei den Jobcentern im Agenturbezirk arbeitslos gemeldeten Menschen nahm zum Oktober um vier Personen auf 5 001 Frauen und Männer oder um 0,1 Prozent zu. Zum Vorjahr waren es 54 arbeitslose Menschen oder 1,1 Prozent weniger.

Personengruppen

Die Arbeitslosigkeit nahm bei den jungen Erwachsenen unter 25 Jahren prozentual betrachtet am stärksten ab. Im November waren 1 054 junge Frauen und Männer arbeitslos, 7,1 Prozent oder 81 Personen weniger als im Oktober. Die Arbeitslosenquote der unter 25-Jährigen ging um 0,3 Punkte auf 2,9 Prozent zurück.

Mit Bezug auf den anstehenden internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember lenkt Denkmann den Fokus auf diese Personengruppe. Im November waren 450 schwerbehinderte Menschen arbeitslos gemeldet, 0,2 Prozent weniger als im Oktober, jedoch 12,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Oft seien es hartnäckige Vorbehalte, wie beispielsweise der Kündigungsschutz, die viele Unternehmen von einer Einstellung abhalten. Doch deutlich mehr als die Hälfte der arbeitslosen Menschen mit Schwerbehinderung haben eine abgeschlossene Berufsausbildung oder sind höher qualifiziert.

„Allein aus Gründen des Fachkräftebedarfs ist es sinnvoll, Frauen und Männer mit Handicap bei der Personalplanung zu berücksichtigen“, unterstreicht der Agenturleiter. Im Verlauf der letzten zehn Jahre nahm die durchschnittliche Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Menschen um gut 270 Personen ab. Aus Sicht der Arbeitsagentur ein Indiz dafür, dass die Kompetenzen dieser Personengruppe am Arbeitsmarkt zunehmend erkannt werden.

Bewegungsdaten

Unter die Bewegungsdaten fallen auch die Zu- und Abgänge aus der Erwerbstätigkeit. Im November mussten 1 034 Frauen und Männer ihre Arbeitsstelle aufgeben, 61 oder 5,6 Prozent weniger als im Oktober und zehn oder 1,0 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der Menschen, die eine neue Arbeit aufnehmen konnten, lag mit 803 Personen um 50 Personen oder 5,9 Prozent unter dem Vormonatswert, zum Vorjahreswert waren es 55 Menschen oder 7,4 Prozent mehr.

Stellenmarkt

Regionale Arbeitgeber meldeten mit 868 Stellenangeboten 114 oder 12,0 Prozent weniger als im Vormonat und 197 oder 18,5 Prozent weniger als vor einem Jahr. Der Stellenbestand umfasste mit 3 957 Vakanzen 44 oder 1,1 Prozent weniger Angebote als vor vier Wochen. Zum Vorjahr waren es 263 oder 6,2 Prozent weniger Stellenangebote. Der Anteil neu gemeldeter Arbeitsangebote für Fachkräfte oder höher Qualifizierte lag bei 77,8 Prozent. Rein quantitativ und über alle Anforderungsniveaus hinweg war der Personalbedarf insgesamt in den Bereichen Personalüberlassung, wissenschaftlicher und technischer Dienstleistungen sowie im Verarbeitendem Gewerbe, im Handel und im Gesundheits- und Sozialwesen am höchsten.

Der Agenturbezirk im Landesvergleich

Die Arbeitslosenquote im Ulmer Agenturbezirk ging um 0,1 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent zurück. Unter den Agenturbezirken in Baden-Württemberg ist das die niedrigste Quote. Vor einem Jahr lag die Quote bei 2,9 Prozent.

In Baden-Württemberg ging die Arbeitslosenquote ebenfalls um 0,1 Punkte zurück und lag bei 4,2 Prozent. Zum Vorjahr waren das 0,3 Prozentpunkte mehr. Die Arbeitslosigkeit selbst ging um 0,5 Prozent zurück.

Zu den Kreisen im Agenturbezirk

Im Landkreis Biberach blieb die Arbeitslosenquote mit 2,6 Prozent gleich zum Vormonat. Das ist die niedrigste Quote unter den 44 Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg. Vor einem Jahr lag die Quote bei 2,5 Prozent. Mit 3 191 Frauen und Männern waren neun oder 0,3 Prozent weniger Menschen arbeitslos als im Oktober. Die Agentur für Arbeit in Biberach betreute 1 575 Menschen (minus 40), das Jobcenter des Landkreises 1 616 Frauen und Männer (plus 31).

 

Alb-Donau-Kreis. 3 449 Menschen waren arbeitslos und über die Agentur für Arbeit (1 665) oder das Jobcenter (1 784) auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle. Das waren vier Personen oder 0,1 Prozent mehr als im Oktober. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 2,9 Prozent, der zweitniedrigste Wert in Baden-Württemberg. Der Alb-Donau-Kreis und Biberach sind die einzigen beiden Kreise im Land mit einer Quote unter der Drei-Prozent-Marke. Im Vorjahr lag die Quote im Alb-Donau-Kreis bei 2,7 Prozent.

Im Stadtgebiet Ulm waren 2 994 arbeitslose Menschen über die Arbeitsagentur (1 393) und das Jobcenter (1 601) auf der Suche nach einer neuen Arbeitsstelle. Die Zahl der Arbeitslosen nahm um 36 Personen oder um 1,2 Prozent ab. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Punkte zurück und lag bei 4,0 Prozent. Im Vorjahr lag die Quote bei 4,2 Prozent. Unter den neun Stadtkreisen im Land wies Ulm die niedrigste Arbeitslosenquote aus. Mit 4,6 Prozent folgt der Stadtkreis Heidelberg.

 



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Oct 25

Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben