Ulm News, 21.11.2024 10:00
AOK forciert elektronische Patientenakte
Für gesetzlich Versicherte wird es ab Mitte Januar 2025 die elektronische Patientenakte (ePA) automatisch geben. Sie sich zur zentralen Plattform für die Speicherung und den sicheren Austausch von Gesundheitsdaten entwickeln, heißt es in einer Mitteilung der AOK.
„Die Digitalisierung ist einer der wichtigsten Bausteine für eine Modernisierung des Gesundheitswesens in Deutschland, das in diesem Bereich im Vergleich zu vielen anderen Ländern gewaltigen Nachholbedarf hat“, sagt Götz Maier, Vorsitzender des Bezirksratsa der AOK Ulm-Biberach. „Ein Meilenstein wird die flächendeckende Einführung der elektronischen Patientenakte im Januar 2025.“
Ziel der ePA ist es, Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken digital besser miteinander zu vernetzen und den Austausch der Daten zu beschleunigen. „So können sich Ärzte schnell und effizient einen Überblick über die Krankengeschichte ihrer Patienten verschaffen und fundierte Entscheidungen für die Behandlung treffen“, so der Bezirksratsvorsitzende. „Das Besorgen alter Arztbriefe und Befunde in Papierform entfällt, Diagnosen und Dokumente aus Untersuchungen anderer Fachkollegen liegen dem Hausarzt beispielsweise direkt vor.“
Auch Maria Winkler, die in diesem Jahr den stellvertretenden Vorsitz des Selbstverwaltungsgremiums innehat, sieht die Chancen und Vorteile der elektronischen Patientenakte. Mit Blick auf den Datenschutz und die informationelle Selbstbestimmung sagt sie: „Ich sehe keinen Grund, der ePA grundsätzlich zu widersprechen. Die Datenhoheit liegt immer bei den Nutzerinnen und Nutzern. Sie entscheiden selbst, wer – also welche Praxis, welche Apotheke oder welches Krankenhaus – auf welche Gesundheitsdaten wie lange zugreifen darf. Ich kann daher nur plädieren, die ePA unvoreingenommen zu testen. Das Widerspruchsrecht bleibt erhalten und kann jederzeit genutzt werden“.
Das Ende der Ampel-Koalition stellt die Zukunft zentraler gesundheitspolitischer Projekte in Frage und sorgt für Unsicherheit über die weiteren Reformen im Gesundheitswesen. „Insbesondere wichtige Gesetzesvorhaben zur nachhaltigen Finanzierung der Pflegeversicherung und die dringend benötigte Reform der Notfallversorgung könnten nun ins Stocken geraten“, sagt Maria Winkler. Gleichzeitig stehe die GKV vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. „Die GKV hat seit Jahren ein Finanzierungsproblem. Die Ausgaben steigen stärker als die Beitragseinnahmen“, so Götz Maier.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen