Ulm News, 20.09.2011 17:04
TWF-Geschäftsführer Stefan Söchtig wechselt zu Wilken
Stefan Söchtig, bisher kaufmännischer Geschäftsführer der Technischen Werke Friedrichshafen TWF und weiterhin Leiter des Projektes T-City Friedrichshafen, übernimmt zum 1. Oktober 2011 die Verantwortung für die Geschäftsentwicklung der Wilken GmbH und kümmert sich zunächst um das Prozessmanagement für Kunden, insbesondere im Energiebereich.
Gemeinsam mit dem Wilken Neutrasoft-Geschäftsführer Peter Schulte-Rentrop soll er aus dem jetzigen Geschäftsbereich ein eigenes Unternehmen aufbauen, in dem künftig innerhalb der Wilken Gruppe alle Dienstleistungen aus den Bereichen Prozessberatung und Prozessunterstützung angesiedelt werden. Neben seinen operativen Aufgaben im Prozessmanagement wird Stefan Söchtig die Wilken Unternehmensgruppe aber auch strategisch beim Ausbau der Marktposition in der Energiewirtschaft unterstützen. „Wir freuen uns, dass wir mit Stefan Söchtig nicht nur einen erfahrenen ‚Stadtwerker’ für uns gewinnen konnten, sondern vor allem auch einen als aktiven Vorausdenker anerkannten Fachmann, der sich in den letzten Jahren insbesondere bei den Zukunftsthemen der Energiewirtschaft einen Namen gemacht hat“, so Folkert Wilken, Geschäftsführer der Wilken Unternehmensgruppe. „Wir machen also noch mehr ernst mit der Aussage, dass wir die Energieversorger in Deutschland und darüber hinaus bei ihren Herausforderungen im sich verschärfenden Wettbewerb und der teilweise kaum noch zu durchschauenden Energieregulierung unterstützen.“
Stefan Söchtig startete nach ersten Jahren bei einer Großbank seine Karriere in der Energiewirtschaft 1993 als Abteilungsleiter Recht, Immobilien, Versicherungen bei der WVV Wu¨rzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH. Bis 2007 war er bei der WVV für die unterschiedlichsten Aufgaben in den Bereichen Energie, Öffentlicher Nahverkehr, Telekommunikation und IT verantwortlich – zuletzt als Bereichsleiter Recht, Immobilien, Ha¨fen sowie als Prokurist für alle Konzerngesellschaften. Parallel dazu betreute Stefan Söchtig als Geschäftsführer verschiedene WVV-Beteiligungsunternehmen wie die Stadtwerke Zittau, die Würzburger Telekommunikationsgesellschaft sowie das Heizkraftwerk Würzburg. 2007 wechselte er als kaufmännischer Geschäftsführer zu den Technischen Werken Friedrichshafen TWF. Dort setzte er in den letzten Jahren zahlreiche innovative Projekte um, die zur Verdoppelung der Kundenzahl und starkem Umsatz- und Gewinnwachstum führten. Neben der Neuausrichtung und Leitung des Modellprojekts T-City Friedrichshafen gehörten dazu beispielsweise die Einführung der neuen Marken „BodenseeEnergie“ und „Biogas“, die Umstellung des Gaseinkaufs auf Portfoliomanagement sowie der Aufbau eines Dienstleistungsangebots vom Messstellenbetrieb über das Energiemanagement und die Marktkommunikation bis hin zur Abrechnung für zahlreiche Stadtwerke vor allem in Südwestdeutschland.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen






