Ulm News, 20.09.2011 17:04
TWF-Geschäftsführer Stefan Söchtig wechselt zu Wilken
Stefan Söchtig, bisher kaufmännischer Geschäftsführer der Technischen Werke Friedrichshafen TWF und weiterhin Leiter des Projektes T-City Friedrichshafen, übernimmt zum 1. Oktober 2011 die Verantwortung für die Geschäftsentwicklung der Wilken GmbH und kümmert sich zunächst um das Prozessmanagement für Kunden, insbesondere im Energiebereich.
Gemeinsam mit dem Wilken Neutrasoft-Geschäftsführer Peter Schulte-Rentrop soll er aus dem jetzigen Geschäftsbereich ein eigenes Unternehmen aufbauen, in dem künftig innerhalb der Wilken Gruppe alle Dienstleistungen aus den Bereichen Prozessberatung und Prozessunterstützung angesiedelt werden. Neben seinen operativen Aufgaben im Prozessmanagement wird Stefan Söchtig die Wilken Unternehmensgruppe aber auch strategisch beim Ausbau der Marktposition in der Energiewirtschaft unterstützen. „Wir freuen uns, dass wir mit Stefan Söchtig nicht nur einen erfahrenen ‚Stadtwerker’ für uns gewinnen konnten, sondern vor allem auch einen als aktiven Vorausdenker anerkannten Fachmann, der sich in den letzten Jahren insbesondere bei den Zukunftsthemen der Energiewirtschaft einen Namen gemacht hat“, so Folkert Wilken, Geschäftsführer der Wilken Unternehmensgruppe. „Wir machen also noch mehr ernst mit der Aussage, dass wir die Energieversorger in Deutschland und darüber hinaus bei ihren Herausforderungen im sich verschärfenden Wettbewerb und der teilweise kaum noch zu durchschauenden Energieregulierung unterstützen.“
Stefan Söchtig startete nach ersten Jahren bei einer Großbank seine Karriere in der Energiewirtschaft 1993 als Abteilungsleiter Recht, Immobilien, Versicherungen bei der WVV Wu¨rzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH. Bis 2007 war er bei der WVV für die unterschiedlichsten Aufgaben in den Bereichen Energie, Öffentlicher Nahverkehr, Telekommunikation und IT verantwortlich – zuletzt als Bereichsleiter Recht, Immobilien, Ha¨fen sowie als Prokurist für alle Konzerngesellschaften. Parallel dazu betreute Stefan Söchtig als Geschäftsführer verschiedene WVV-Beteiligungsunternehmen wie die Stadtwerke Zittau, die Würzburger Telekommunikationsgesellschaft sowie das Heizkraftwerk Würzburg. 2007 wechselte er als kaufmännischer Geschäftsführer zu den Technischen Werken Friedrichshafen TWF. Dort setzte er in den letzten Jahren zahlreiche innovative Projekte um, die zur Verdoppelung der Kundenzahl und starkem Umsatz- und Gewinnwachstum führten. Neben der Neuausrichtung und Leitung des Modellprojekts T-City Friedrichshafen gehörten dazu beispielsweise die Einführung der neuen Marken „BodenseeEnergie“ und „Biogas“, die Umstellung des Gaseinkaufs auf Portfoliomanagement sowie der Aufbau eines Dienstleistungsangebots vom Messstellenbetrieb über das Energiemanagement und die Marktkommunikation bis hin zur Abrechnung für zahlreiche Stadtwerke vor allem in Südwestdeutschland.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen