Ulm News, 24.10.2024 08:30
Habe ich genug Milch beim Stillen? Eltern können beruhigt sein
Gerade kurz nach der Geburt und in Phasen häufigen Stillens sind viele Mütter unsicher. Mache ich alles richtig? Wissen über die Milchbildung kann helfen, das Verhalten des Babys zu deuten.
Fünf beruhigende Still-Fakten für Eltern hat das Netzwerks Gesund ins Leben aus Bonn zusammengetragen.
Gerade kurz nach der Geburt und in Phasen häufigen Stillens sind viele Mütter unsicher. Mache ich alles richtig? Wissen über die Milchbildung kann helfen, das Verhalten des Babys zu deuten.
Wenn ein Baby oft an der Brust trinken möchte, viel weint und nachts häufig aufwacht, verunsichert das viele Stillende. Sie fragen sich: Habe ich vielleicht nicht genug Milch für mein Baby? In den meisten Fällen ist diese Sorge unbegründet. Fachleute gehen davon aus, dass nur wenige Mütter nicht ausreichend Milch bilden können. Oft geben einzelne Fakten zum Stillen zweifelnden Eltern mehr Selbstvertrauen:
- Milch ist von Anfang an da: Schon ab der 16. Schwangerschaftswoche bildet die Brust die erste Milch, das nährstoffreiche Kolostrum. Bei der Geburt ist damit schon Nahrung für das Kind da, selbst wenn es früher als errechnet zur Welt kommt.
- Milch gibt es nach Bedarf: In der gesamten Stillzeit passt sich die Milchmenge dem Bedarf des Kindes an. Je mehr Milch es aus der Brust trinkt, desto mehr bildet sie und umgekehrt. Dieses Zusammenspiel funktioniert, wenn das Baby trinken darf, wann und wie lange es möchte.
- Kleine Mengen für einen kleinen Magen: Bei der Geburt ist der Magen eines Säuglings gerade einmal so groß wie eine Kirsche. Er trinkt oft, weil pro Mahlzeit nur wenig in den Magen passt und nicht etwa, weil die Milch nicht reicht.
- Die Milchbildung verändert sich: Häufiges Stillen führt in den ersten Tagen dazu, dass die Brust nach dem Kolostrum bald mehr reife Muttermilch bildet. Manchmal wird das als „Milcheinschuss“ bezeichnet – ein verwirrender Begriff, weil ja schon vorher Muttermilch da ist. Oft möchte das Kind jetzt sehr häufig an die Brust, gerade abends und nachts.
- Häufiges Anlegen hat einen Zweck: Diese Phasen, in denen das Baby gefühlt ständig trinken möchte, heißen Clusterfeeding (deutsch: „Mahlzeitenhäufung“). Sie können auch später in der Stillzeit vorübergehend vorkommen, zum Beispiel, wenn das Kind einen Entwicklungsschub macht. Das Baby sorgt dann durch häufiges Saugen dafür, dass die Brust mehr Milch bildet.
Ist das Baby richtig an die Brust angelegt, trinkt es in der Regel genug und regt die Milchbildung gut an. Wer bezogen auf das Anlegen oder generell unsicher ist, kann eine Hebamme oder qualifizierte Stillberaterin um Rat fragen. Nähere Informationen zu der Frage „Habe ich genug Milch beim Stillen?“ und Fakten zum Stillen finden Eltern auf der Webseite des Netzwerks Gesund ins Leben,
so das Netzwerk Gesund ins Leben, Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen