Ulm News, 23.10.2024 12:21
Indische Azubis starten ins Handwerk
11 Azubis beginnen im Bauhaupt- und Fleischergewerk der Region Ulm ihre Ausbildung – Deutlich mehr indische Lehrlinge sind ab 2025 geplant.
Die Nachfrage nach Fachkräften und Azubis in den regionalen Handwerksbetrieben ist hoch. Sie werden gebraucht, um Kundenwünsche zu erfüllen, die Klima- und Energiewende voranzubringen und die Versorgung der Menschen vor Ort zu sichern.
Um Betriebe bei der Suche nach geeigneten Mitarbeitenden zu unterstützen, hat die Handwerkskammer Ulm vor geraumer Zeit eine so genannte Beschäftigungsbrücke gebildet.
Für das Ausbildungsjahr 2024 konnten bereits elf junge Männer aus Indien gefunden werden, die nun ihre Lehre im Gebiet der Handwerkskammer Ulm starten – vier davon im Fleischerhandwerk, sieben im Bauhauptgewerbe.
Die beiden ersten Azubis des Pilotprojekts sind vor wenigen Tagen in Deutschland gelandet, sie werden umgehend ihre handwerkliche Ausbildung beginnen. „Azubis und Fachkräfte werden in unserem Handwerk dringend benötigt. Deshalb müssen wir den Zuzug ermöglichen und unsere Betriebe dabei so gut es geht unterstützen. Ich freue mich, dass wir jetzt die ersten indischen Azubis bei uns begrüßen können. In Zukunft werden noch viele weitere folgen“, sagt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm.
Über Monate wurden die Männer in Indien interkulturell geschult, haben die Sprache gelernt und sich für ihren Start vorbereitet. Mit den Vorkursen sollen die jungen Menschen auch für das persönliche Leben in Deutschland vorbereitet werden, um sich hier in Zukunft wohlfühlen zu können. Für das regionale Handwerk sind sie wichtig, um die Nachfrage nach Fachkräften und Azubis bedienen zu können.
Jeder Betrieb im Gebiet der Handwerkskammer Ulm hat dabei die Möglichkeit, am Programm teilzunehmen. Die weiteren Auszubildenden folgen in Kürze. Auch für das kommende Jahr stehen bereits Azubis fest: Bis zu 80 Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker werden zwischen Ostalb und Bodensee in ihre handwerkliche Ausbildung starten – auch die Zahl der Gewerke soll dann vielfältiger werden.
Kandidaten durchlaufen langes Auswahlverfahren
Der Bedarf an Nachwuchshandwerkern ist gewerkübergreifend groß. Im Jahr 2024 haben zwar über 2.700 junge Menschen eine handwerkliche Ausbildung begonnen. Trotzdem konnten im Ulmer Kammergebiet rund 550 Lehrstellen nicht besetzt werden. Ein Trend, der sich seit einigen Jahren abzeichnet.
Die Beschäftigungsbrücken sollen künftig dabei helfen, diese Lücke zu schließen. Mithilfe einer Agentur suchen die Beraterinnen und Berater der Kammer potenzielle Auszubildende in Indien.
Aditi Banerjee, CEO und Mitgründerin der Agentur Magic Billion, hat die Handwerkskammer Ulm kürzlich besucht, um sich über das Pilotprojekt auszutauschen. „Viele unserer jungen Menschen wollen sich in Deutschland eine Zukunft aufbauen. Die Beschäftigungsbrücke ist eine echte Chance. Für die Dauer der Lehrzeit können sie bleiben und mit der erfolgreichen Gesellenprüfung können sie eine unbefristete Arbeitserlaubnis erhalten“, so Aditi Banerjee
Nachwuchstalente aus dem Ausland werden vorab sorgfältig von der indischen Agentur geprüft. Wer ausgewählt wird, durchläuft einen sechsmonatigen Deutschkurs im Heimatland. Teilnehmende, die den Test auf B1-Niveau bestehen, können ein Visum bekommen.
Foto:
Für Kishor Bhanwriya (Mitte) und Akhil Varma Thuppari (rechts) beginnt ab sofort die Lehre im regionalen Handwerk. Damit sind sie die ersten indischen Azubis der Beschäftigungsbrücke zwischen Indien und der Handwerkskammer Ulm. Auf dem Foto außerdem: Ramona Russin, Personalberaterin der Handwerkskammer Ulm.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen










