Ulm News, 22.10.2024 13:52
Erfolgreiches Zukunftsforum der FSJ-Orgas

Der Landesarbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Baden-Württemberg lud am 16. Oktober 2024, in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, zum Zukunftsforum Freiwilligendienste in den Hospitalhof Stuttgart ein. Vertreter*innen von Trägern, Einsatzstellen und Freiwilligen diskutierten dort zentrale Fragen zur Zukunft der Freiwilligendienste: „Was brauchen junge Menschen?“, „Welche Bedürfnisse hat die Gesellschaft?“ und „Welche Ziele ergeben sich daraus für die Träger?“
Franziska Brandmeier, Keynote Speakerin des Forums, beleuchtete in ihrem Impulsvortrag die Sichtweise der Generation Z. Sie hob hervor, wie entscheidend Themen wie mentale Gesundheit, „Well-being“ und die Sinnhaftigkeit von Tätigkeiten für die Entscheidung junger Menschen sind, einen Freiwilligendienst zu leisten.
Darüber hinaus zeigten erste Ergebnisse einer laufenden Studie des Instituts für angewandte Sozialwissenschaften, im Auftrag des LIGA-Ausschusses, warum sich viele Schüler*innen gegen einen Freiwilligendienst entscheiden. Unzureichende Vergütung, mangelnde Flexibilität und Unsicherheiten bei der beruflichen Orientierung stellen dabei die größten Hindernisse dar. Die Studie, die Anfang nächsten Jahres abgeschlossen sein soll, wird wichtige Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Attraktivität von Freiwilligendiensten liefern.
Im Open-Space-Format hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, trägerübergreifend Visionen für die Zukunft der Freiwilligendienste zu entwickeln. Dabei wurde die Notwendigkeit deutlich, Freiwilligendienste flexibler und zukunftsorientierter zu gestalten, um den Anforderungen der jungen Generation gerecht zu werden.
Dietrich Hartlieb, Vorsitzender des Landesarbeitskreises FSJ Baden-Württemberg, betonte die Bedeutung dieser Veranstaltung im Jubiläumsjahr des FSJ: „Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des FSJ blicken wir nicht nur zurück, sondern stellen uns gemeinsam die Frage, wie wir Freiwilligendienste nachhaltig stärken und weiterentwickeln können. Angesichts drohender Kürzungen im Bundeshaushalt 2025 ist es wichtiger denn je, in die Zukunft zu blicken und entschlossen nach vorne zu gehen.“
Das Zukunftsforum verdeutlichte die Bedeutung, Freiwilligendienste an die sich wandelnden Rahmenbedingungen anzupassen. Der Landesarbeitskreis FSJ wird die gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste zusammen mit den Trägen, Einrichtungen und dem Sozialministerium zu planen und umzusetzen.
Der Landesarbeitskreis FSJ Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss der 38 baden-württembergischen FSJ-Träger. Gemeinsam setzen sie sich für die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des FSJ als soziales Bildungsjahr für junge Menschen in Baden-Württemberg ein. Durch den Zusammenschluss werden die Zusammenarbeit und der Erfahrungsaustausch der Träger untereinander gefördert. Darüber hinaus ist der Landesarbeitskreis sowohl in der Öffentlichkeitsarbeit als auch auf politischer Ebene aktiv.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen