Ulm News, 09.08.2024 18:43
Stadt Ulm investiert über 200 Millionen Euro
Kein handgeschöpftes Büttenpapier, sondern schlichtes Recyclingpapier wurde für den Partnerschaftsvertrag zwischen der Stadt Ulm und der Arbeitsgemeinschaft B10 Ulm verwendet. Am Freitag unterzeichnete Oberbürgermeister Matin Ansbacher den Vertrag mit einem Volumen von über 200 Millionen Euro für den Neubau der Wallstraßenbrücke und den Blaubeurer-Tor-Tunnel.
Kein handgeschöpftes Büttenpapier, sondern schlichtes Recyclingpapier wurde für den Partnerschaftsvertrag zwischen der Stadt Ulm und der Arbeitsgemeinschaft B10 Ulm verwendet. Am Freitag unterzeichnete Oberbürgermeister Matin Ansbacher den Vertrag mit einem Volumen von über 200 Millionen Euro für den Neubau der Wallstraßenbrücke und den Blaubeurer-Tor-Tunnel. Die Arbeitsgemeinschaft der Bauunternehmen Leonhard Weiss und Matthäus Schmid steigt bereits jetzt in die Planung der Neubauten ein. Durch den erstmalig bei einer deutschen Kommune angewandten Partnerschaftsvertrag arbeiten Bauherr, Planer und Bauunternehmung sehr früh miteinander zusammen und können gemeinsam die optimale Lösung erarbeiten. Baubürgermeister Tim von Winning erklärte bei der Vertragsunterzeichnung, dass der bisher übliche Weg erst die komplette Planung und dann die Suche nach einem Bauunternehmer für das komplexe Bauvorhaben in Ulm Nachteile hat. Die Bauunternehmen haben in Ulm die Möglichkeit, ihre Erfahrung schon in die Planung einzubringen und zu verwendete Materialen und Bauabläufe zu optimieren. Von Winning geht davon aus, dass so mehrere Monate Bauzeit eingespart werden können. Für Martin Ansbacher ist der Freitag „ein historischer Tag“, denn die Wallstraßenbrücke, die von 85.000 Fahrzeugen täglich belastet wird, muss ersetzt werden und bei dieser Gelegenheit wird der Unfallschwerpunkt Blaubeurer-Tor-Ring durch zwei T-Kreuzungen ersetzt sowie die Blaubeurer-Tor-Brücke durch einen Tunnel ersetzt. Ansbacher betonte auch, dass die Förderung von 105 Millionen Euro durch das Land ebenfalls ein Rekord ist. Bezugnehmend auf seine Schwörrede möchte der Oberbürgermeister damit auch eine Verkehrssünde der Vergangenheit heilen. Auch wenn jetzt bereits viel Baumaßnahmen laufen, wird ab 2025 die heiße Phase der Bauarbeiten starten und im Sommer 2026 der Blaubeurer-Tor-Ring verschwunden sein. 2027 wird dann bereits die Westseite der Wallstraßenbrücke neu gebaut sein und Mitte bis Ende 2029 wird das komplette Bauwerk stehen. Rechtzeitig vor der Landesgartenschau 2030 in Ulm. Damit werden dann 25 Prozent aller Ulmer Brücken, das sind 20 000 Quadratmeter, ersetzt sein und über 7000 Quadratmeter ehemalige Straßenflächen begrünt sein. Gleichzeitig bleibt die Kapazität der Straßen erhalten und es entstehen zusätzliche Geh- und Radwege. Text/Foto: Thomas Heckmann ***






Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen

Der Schrei - Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen