ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 09.08.2024 07:45

9. August 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Perseiden vor Höhepunkt


Wer in klaren Augustnächten in den Himmel schaut, könne seinen Wunschzettel abarbeiten: Es regnet Sternschnuppen, so Wetter Online für die Region Ulm.

Im August findet das alljährliche Spektakel der Perseiden am Nachthimmel statt. In der Nacht vom 12. auf den 13. August erreicht das Himmelsschauspiel seinen Höhepunkt. Dann kann man mit viel Glück bis zu 30 Sternschnuppen pro Stunde beobachten. Das sind weniger als allgemein erwartet. Aber warum? 

Es ist wieder so weit: Am 12. August erreicht der Meteorstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Bei günstigem Wetter sind um dieses Datum herum vor allem in den frühen Morgenstunden zahlreiche Sternschnuppen zu sehen, darunter auch viele Feuerkugeln. Die Schnuppenparade ist allerdings nicht mehr so spektakulär wie noch vor 20 Jahren. Der Grund: Die Staubspur des Mutterkometen der Perseiden ist mit der Zeit dünner geworden und wird zudem nur selten voll getroffen. 

Die allgemein angegebene Sichtbarkeitsrate des Himmelsschauspiels von bis zu 100 Meteoren pro Stunde ist also nicht wörtlich zu nehmen. Denn selbst mit viel Beobachtungsglück sind nur etwa 20 bis 30 Perseiden pro Stunde auch tatsächlich zu sehen. 

Dennoch zählen die Perseiden für Sternfreunde nach wie vor zu den eindrucksvollsten Meteorströmen des Jahres. 

Sternschnuppen in den Abendstunden: „Hinter dem Horizont geht's weiter“

Ein Grund dafür, dass weniger Sternschnuppen zu sehen sind, ist, dass das Sternbild Perseus, aus dem die Meteore kommen, nicht im Zenit steht, sondern erst im Laufe der Nacht am Nordosthimmel aufsteigt. So fallen in den Abendstunden viele Schnuppen noch "hinter dem Horizont" und bleiben daher unsichtbar. 

Kometenstaubspur verblasst

Andererseits ist die Staubspur des Kometen Swift-Tuttle, der für das Spektakel verantwortlich ist, seit ihrer letzten Auffrischung im Jahr 1992 schon wieder etwas verblasst. Auch deshalb treffen weniger Meteore auf die Erde als in den 1990er und 2000er Jahren. Doch entscheidender für die gedämpfte Fallrate ist der Umstand, dass unser Heimatplanet die dichtesten Bereiche der Staubfahne in den meisten Jahren um Dutzende Millionen Kilometer verfehlt.  

Schon seit dem 17. Juli fliegt die Erde – wie jedes Jahr im Juli und August – durch diese Staubfahne von Swift-Tuttle. Ihr „Mutterkomet“ kam der Erde zum letzten Mal im Jahr 1992 nahe. Deshalb lag um diese Zeit die Meteorrate pro Stunde (ZNR= Zenithal Hourly Rate) über dem bei idealen Bedingungen als „normal“ angesehenen Maximum von 100. 

Der nächste „Auffrischungsbesuch“ des kosmischen Vagabunden findet erst wieder im Jahr 2126 statt. Bis dahin bleibt die stündliche Fallrate zum Maximum der Perseiden wohl in den meisten Jahren hinter den Erwartungen zurück. Nur in Jahren, in denen die Erde dichtere Bereiche der Staubspur erwischt, sind auch deutlich mehr Sternschnuppen möglich.    

Verglühende Staubteilchen hinterlassen eine Leuchtspur

Wenn die nur millimetergroßen Staubteilchen des Kometen mit einer Geschwindigkeit von rund 60 Kilometern pro Sekunde auf die oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen, werden sie abrupt abgebremst und bis zur Weißglut erhitzt.  

Bis sie vollständig verglüht sind, legen sie oft noch Dutzende von Kilometern zurück. So entstehen die mehr oder weniger hellen Leuchtspuren am Nachthimmel. Die kleinsten Teilchen verglühen so schnell, dass sie kaum sichtbar sind. Die größeren Leuchtspuren können dagegen noch sekundenlang nachleuchten. 

Voraussetzungen für eine gelungene Sternschnuppenbeobachtung

Bei klarem Himmel sucht man sich am besten einen dunklen Beobachtungsplatz, um die Sternschnuppen in vollen Zügen genießen zu können. Wann das Wetter mitspielt und ob sich eine Sternguckernacht lohnt, verrät der Blick auf das WetterRadar von WetterOnline. 

Um störende Lichtquellen zu vermeiden, ist es ratsam, von der Stadt aufs Land zu fahren und sich auch dort von Ortschaften fernzuhalten. Die beste Sicht hat man von unbewaldeten Berggipfeln in der dunkelsten Nachtzeit von etwa 23 Uhr bis 4 Uhr morgens.   

Die Augen brauchen etwa 15 bis 30 Minuten, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen. Zur Orientierung: Die Sternschnuppen kommen aus dem Sternbild Perseus, das sich am Nordosthimmel befindet. 

Zur Orientierung dient auch das Sternbild Kassiopeia, auch „Himmels-W“ genannt, das sich oberhalb des Sternbildes Perseus befindet. Die Sternschnuppen können jedoch über den ganzen Himmel huschen. 

Bild: 

Der Sternenhimmel am 12. August um 23 Uhr mit Blickrichtung Nordost: Der Ausstrahlpunkt (Radiant) der Perseiden liegt am oberen Rand des Sternbildes Perseus.  Quelle: Jürgen Vollmer/ WetterOnline 

 



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben