Ulm News, 01.08.2024 23:54
Fortschritt und Auszeichnung für die Uni Ulm bei Behandlung von Brustkrebs

Jede achte Frau ist davon einmal im Leben von Brustkrebs betroffen - gleich zwei Auszeichnungen erhält die Arbeit des Expertenteams der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm (UKU) von Dr. Stefan Lukac, Facharzt an der Klinik, den Florence-Nightingale-Preis.
Wegweisende medizinische Forschungsprojekte zur Früherkennung, Behandlung und Nachsorge von Mammakarzinomen stellen sich der lebensbedrohlichen Erkrankung entgegen, denn rund jede achte Frau in Deutschland erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. „Die Brustkrebsforschung ist uns ein großes Anliegen und von entscheidender Bedeutung, um die Lebensqualität und die Gesundheit von Frauen zu verbessern“, so Dr. Stefan Lukac. „Durch kontinuierliche wissenschaftliche Untersuchungen und klinische Studien können wir neue, effektivere Behandlungsmethoden entwickeln und die Heilungschancen erheblich steigern. Unsere Arbeit in der Frauenklinik ist darauf ausgerichtet, sowohl präventive Maßnahmen, als auch innovative Therapien voranzutreiben, um Patientinnen die bestmögliche Versorgung zu bieten. Jede Erkenntnis, die wir gewinnen, bringt uns einen Schritt näher an das Ziel, Brustkrebs weitmöglichst zu besiegen.“
In einer aktuellen Studie geht es dabei um den Einsatz von Anthrazyklinen bei älteren Patientinnen mit einer Form von Brustkrebs, die durch ein besonders aggressives Wachstum und ein hohes Risiko der Metastasenbildung gekennzeichnet ist, das sogenannte triple-negative Mammakarzinom (TNBC). Anthrazykline sind sehr effektive Chemotherapeutika, die jedoch oftmals ein erhöhtes Risiko für herztoxische Nebenwirkungen aufweisen, was insbesondere bei älteren Patient*innen von Bedeutung ist.
Die Studie untersuchte und verglich die Wirksamkeit der anthrazyklinbasierten (AB) sowie der anthrazyklinfreien (AF) Chemotherapie-Regime bei insgesamt 221 Frauen im Alter von 65 Jahren oder älter. In den klinisch-pathologischen Parametern oder Überlebensraten ergaben sich zwischen den Gruppen dabei keine relevanten Unterschiede, jedoch konnten bei den Patientinnen, die eine anthrazyklinfreie Chemotherapie erhalten hatten, signifikant weniger Nebenwirkungen festgestellt werden.
Daher zeigen die Ergebnisse die Tendenz, dass die anthrazyklinfreie Regime bei älteren TNBC-Patientinnen aufgrund der geringeren Nebenwirkungen eine gleichwertige Therapieform darstellen könnten, die gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System weniger belasten. Für diese wichtige Erkenntnis erhielt Dr. Stefan Lukac auf dem diesjährigen 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) einmal den Florence-Nightingale-Preis, der für Arbeiten, die sich mit der Verbesserung von Gesundheitsvorsorge, Krankenversorgung und Lebensqualität bei Patientinnen mit Brusterkrankungen befassen, vergeben wird, sowie auch einen Vortragspreis.
Hintergrund-Info
Im Universitätsklinikum Ulm werden jährlich rund 50.000 Patient*innen stationär behandelt. Hinzu kommen knapp 300.000 ambulante Quartalsfälle. Rund 6.000 Mitarbeiter*innen leisten an den Standorten des Klinikums universitäre Spitzenmedizin. Mit 29 Kliniken und 16 Instituten bietet das Universitätsklinikum den Patient*innen eine stationäre und ambulante Krankenversorgung auf höchstem Niveau. Das Universitätsklinikum Ulm verfügt über 1.200 Betten und ist das größte Klinikum zwischen Ost-Württemberg, Schwäbischer Alb, Bodensee und Allgäu. An der Ulmer Universität absolvieren rund 4.000 Studierende ein Studium an der Medizinischen Fakultät. Das Universitätsklinikum Ulm ist eines von vier Universitätsklinika in Baden-Württemberg.
Foto:
Die Auszeichnung spiegelt die hohe Bedeutung der Brustkrebsforschung am Universitätsklinikum Ulm. V.l.n.r.: Prof. Dr. Bernd Gerber (für die Deutschen Gesellschaft für Senologie), Dr. Visnja Fink (Leiterin Brustzentrum der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am UKU), Dr. Stefan Lukac und Prof. Dr. Wolfgang Janni (Ärztlicher Direktor der der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am UKU).






Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Der Schrei - Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen