Ulm News, 15.07.2024 14:44
Ulmer Physik-Nachwuchs trifft die Riege der Nobelpreisträger
Der Doktorand Mirko Rossini und der Student Jonas Bock von der Universität Ulm waren inmitten der Riege der Nobelpreisträger am Bodensee. Die Ergebnisse der höchst spannenden Tagung.
Sich inspirieren lassen und vernetzen, Neues lernen und dabei die persönliche Bekanntschaft machen mit Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträgern: Zum 73. Mal haben sich bei der Nobelpreisträgertagung in Lindau am Bodensee 37 Nobel-Laureaten und -Laureatinnen sowie ein Fields-Medaillenträger mit rund 650 jungen Forschenden aus der ganzen Welt vom 30. Juni bis zum 5. Juli in Lindau am Bodensee getroffen.
Mit dabei auf der LINO 2024 zu Themen der Physik waren dieses Mal mehr als rund 650 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt. Sie hatten ein mehrstufiges Auswahlverfahren durchlaufen und dafür die Möglichkeit, Nobel-Laureatinnen und -Laureaten persönlich kennenzulernen. Unter den Ausgewählten waren auch junge Forschende der Uni Ulm.
Der Doktorand Mirko Rossini forscht am Institut für komplexe Quantensysteme an der Entwicklung von Algorithmen für Quantencomputer sowie an der Schnittstelle von Quantenmechanik und DNA. Der 30-jährige Italiener kam 2020 nach einem Erasmus-Aufenthalt für seine Doktorarbeit nach Ulm. Die Tage in Lindau und besonders das Treffen mit dem israelischen Nobelpreisträger Dan Shechtman und seiner Frau, einer Psychologie-Professorin, sind dem Nachwuchsphysiker in Erinnerung geblieben. „Ich habe ein ganzes Dinner gegenüber von Professor Shechtman und seiner Frau verbracht und sie alles fragen können“, so Rossini. „Als Rat habe ich mitgenommen, dass einem die Forschung immer Freude machen soll und man einfach sein Feld finden muss, um dort ein Experte zu werden.“ Rossinis Karriere an der Uni Ulm geht nach der Doktorarbeit als Post-Doc nahtlos weiter.
Auch der Masterstudent Jonas Bock, der im Fakultätsrat und in der Studienkommission aktiv ist, hat in Lindau viele bereichernde Begegnungen und Input für seine Karriere gesammelt.
Auf MS Sonnenkönigin präsentierten sich die Landes-Unis
Einer der Höhepunkte der Tagung ist stets die Bootsfahrt auf der MS Sonnenkönigin zur Insel Mainau für ein gemeinsames Picknick. Organisiert wird die Überfahrt am letzten Tag der Tagung von „Baden-Württemberg international“. Auf dem Schiff stellen sich die baden-württembergischen Universitäten und Forschungseinrichtungen vor. Am Stand des Ulmer Zentrums für Quanten-Biowissenschaften zeigte Professor Martin Plenio, wie Quantentechnologien eingesetzt werden, um noch bessere Beobachtungsmethoden für Biologie und Medizin zu entwickeln. Dort interessierte die Forschenden unter anderem, inwiefern quantenmechanische Phänomene eine Rolle für physiologische Prozesse spielen. Aber auch der Frage, wie man mit der Quantentechnologie biologische und medizinische Phänomene besser untersuchen und so neue Methoden der Bildgebung entwickeln kann, widmen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
„Als ein erfolgreiches Beispiel habe ich unsere Entwicklung eines hyperpolarisierten MRT angeführt, das nun die Marktreife erreicht hat. Das erste Gerät wird in den nächsten Wochen von unserem Start-up NVision ausgeliefert werden. Besonders von diesem Thema, das fundamentale Quantentheorie mit einer Anwendung im Bereich der Krebsbehandlung verbindet, waren die jungen Forschenden auf der Nobelpreisträgertagung begeistert“, so Professor Martin Plenio.
Weitere Informationen zur Lindauer Nobelpreisträgertagung: https://www.lindau-nobel.org/
Fotos
Der Ulmer Physik-Nachwuchs auf der diesjährigen Lindauer Nobelpreisträgertagung: Doktorand Mirko Rossini und Masterstudent Jonas Bock (v.l.) Foto: privat
Vortrag auf der Lindauer Nobelpreisträgertagung (Foto: Jonas Bock)







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen