ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 03.07.2024 12:31

3. July 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Warum funktioniert das Balkonkraftwerk nicht?


Endlich ist es so weit: Das neue Balkonkraftwerk ziert den Balkon und steht bereit, um die Energiekosten zu senken. Denn mit Hilfe des Mini-Kraftwerkes für zuhause generieren Nutzer Wechselstrom aus Sonnenlicht. Dieser Strom wird dann in den Stromkreislauf eingespeist und kann für zahlreiche Geräte wie den Kühlschrank oder die Waschmaschine genutzt werden.

Durch die Einspeisung verringert sich der Bedarf an Energien aus fossilen Brennstoffen. Die Kosten sinken langfristig. So agieren Verwender zwar nicht autark, erfüllen sich jedoch den Traum von einem unabhängigeren Lifestyle. Gleichzeitig unterstützen die Betreiber den Umweltschutz. Die Mini-PV-Anlage rentiert sich dabei nach circa fünf Jahren.

Doch was ist zu tun, wenn das Balkonkraftwerk einfach keine Leistung erbringt? Wir erklären, wie Nutzer in diesem Fall vorgehen und erläutern, wie diese die Leistungsfähigkeit ihrer Mini-Photovoltaik-Anlage für den Balkon einfach und schnell kontrollieren!

Was ist ein Balkonkraftwerk?

Strom aus Sonnenlicht gewinnen: Das Licht der Sonne steht kostenlos zur Verfügung. Strom vom Netzanbieter dagegen kostet Geld. Wer den Verbrauch von Energien aus fossilen Brennstoffen aus finanziellen Gründen oder aus Gründen der Nachhaltigkeit minimieren möchte, kann auf ein preiswertes und einfach zu montierendes Solar Balkonkraftwerk setzen.

Dabei handelt es sich um eine Mini-Photovoltaik-Anlage, die auf dem Balkon, der Terrasse oder der Hauswand angebracht werden kann. Das Gerät verfügt über Solarpaneele, die wiederum aus Solarzellen aus Silizium bestehen. Sobald das Sonnenlicht die Zellen erreicht, aktiviert dies die Elektronen. Sie geraten in Bewegung und erzeugen Gleichstrom. Den Gleichstrom verwandelt der Wechselrichter des Balkonkraftwerkes in Wechselstrom. Dieser kann verwendet werden, um den Computer zu nutzen, den Router zu betreiben oder das E-Auto zu laden.

Wird das Balkonkraftwerk mit einem 300-Watt-Modul korrekt platziert und ausgerichtet, erzeugt dieses circa 200 bis 300 kWh Strom pro Jahr. Mit einem 600-Watt-Modul verdoppelt sich die jährliche Stromausbeute. Begrenzt ist die Einspeisung in Deutschland derzeit auf 800 Watt. 

Balkonkraftwerk funktioniert nicht: die schnelle Fehlerbehebung

Manchmal ist es wie verhext: Das neue Balkonkraftwerk soll Strom produzieren, um das Elektroauto, den Laptop oder den Router zu laden. Doch der neue Begleiter stellt einfach keine Energie zur Verfügung, obwohl ausreichend Sonnenlicht auf die Solarzellen trifft. So kann die Fehlersuche erfolgreich verlaufen. 

Fehler 1: Keine Stromzufuhr

Funktioniert das Balkonkraftwerk nicht, liegt häufig ein typischer Anfängerfehler vor: Das Balkonkraftwerk ist nicht mit der Steckdose verbunden. Deswegen sollten Verwender zuerst prüfen, ob das Gerät über das Kabel mit dem Stromkreislauf in Kontakt steht. Dies ist der Fall, wenn die LED der Mini-Photovoltaik-Anlage leuchten. 

Fehler 2: Keine Einspeisung

Die Sonne gibt ihr Bestes, doch die Mini-PV-Anlage liefert keinen Strom? Kommt es zu keiner Einspeisung, obwohl die Wetterverhältnisse stimmen, können mehrere Ursachen vorliegen. Zum einen kann der Hauptschalter defektsein. Auch kaputte Sicherungen können dazu führen, dass das Balkonkraftwerk keinen Strom aus Sonnenlicht erzeugen kann.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Wechselrichter nicht korrekt funktioniert. Dieser kann in den meisten Fällen jedoch schnell repariert werden. Ist eine Reparatur nicht möglich, ist der Wechselrichter auszutauschen. 

Fehler 3: Kein Strom trotz Spannung auf Wechselrichter

Es liegt auf der Hand: Ein regionaler Stromausfall kann dazu führen, dass das Balkonkraftwerk seine Dienste nicht verrichten kann. Im ersten Schritt erkundigen sich Verbraucher deswegen, ob ein Ausfall vorliegt. Bei einem externen Stromausfall wechselt das Mini-Kraftwerk nämlich automatisch in den Störungsmodus, was jegliche Einspeisung verhindert.

Alternativ sollte der FI-Schutzschalter überprüft werden. Gibt es auch hier nichts zu beanstanden, sollten die Strings vom Wechselrichter getrennt und kontrolliert werden. 

Mini-PV-Anlage: Einspeisung messen

Die Leistung des Balkonkraftwerkes sollte regelmäßig überprüft werden. Nur so können Nutzer sich ein Bild von der Effizienz der Mini-Solaranlage für den Balkon verschaffen. Um die Effizienz zu messen, können Verbraucher auf verschiedene Stromzähler zurückgreifen.

Strom wird eingespeist, sobald Nutzer weniger Strom verbrauchen als erzeugt wurde. Zur Kontrolle können Betreiber auf eine Messsteckdose setzen. Funksteckdosen mit Messfunktion erleichtern die Prozesse zusätzlich. 

Einfache Fehlerbehebung beim Balkonkraftwerk

Erneuerbare Energien liegen im Trend und werden auf Bundesebene und Regionalebene vom Staat gefördert. Verbraucher müssen jedoch nicht zwangsläufig auf kostspielige Geräte wie eine Solaranlage setzen. Stattdessen kann es sich lohnen, ein kleines Balkonkraftwerk zu nutzen, das dazu beiträgt, den Bedarf an Energien aus fossilen Brennstoffen zu senken.

Funktioniert das Balkonkraftwerk nicht wie gewünscht, begeben sich Verbraucher auf Fehlersuche. Zum einen kann eine fehlende Stromzufuhr dafür sorgen, dass die Mini-Anlage keinen Strom erzeugt. Kommt es zu keiner Einspeisung, sollte der Hauptschalter und die Sicherungen sowie der Wechselrichter kontrolliert werden. Auch ein externer Stromausfall oder ein defekter FI-Schutzschalter können die tägliche Stromausbeute vereiteln.



Play-offs BasketballMia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jun 26

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen


Jun 22

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen


Jul 01

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen


Jun 30

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen


Jul 05

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen


Jun 26

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen


Jun 24

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen


Jun 28

Betrunkener Festbesucher niedergeschlagen
Die Polizei in Laupheim sucht Zeugen zu einer Körperverletzung in der Nacht zu einem Vorfall rund um das...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben