Ulm News, 14.06.2024 11:16
Naturschutzgesetz verbietet andauernde Fassadenbeleuchtungen

Seit über einem Jahr ist es hierzulande verboten, Fassaden „baulicher Anlagen“ - wie es im entsprechenden Naturschutzgesetz des Landes heißt - zu beleuchten. Darauf weist die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Ulm hin.
Zwischen dem 1. April und dem 30. September des Jahres ist es nicht erlaubt, u.a. Privathäuser, Firmengebäude, aber auch Kirchen und öffentliche Gebäude rund um die Uhr anzustrahlen. Im Winterhalbjahr gilt das Verbot zwischen 22 und 6 Uhr. Ausnahmen können von der Unteren Naturschutzbehörde in Einzelfällen genehmigt werden. Das Verbot gilt generell nicht, wenn Sicherheitsgründe dagegensprechen.
Das Verbot dient dem Schutz der einheimischen Insekten, zu dem sich das Land Baden-Württemberg verpflichtet hat. "Licht zur falschen Zeit trägt zum Insektensterben bei. 50 Prozent der hier lebenden Insektenarten sind nachtaktiv. Sie werden vom Licht in riesigen Scharen angezogen, umfliegen die künstlichen Lichtquellen bis zur völligen Erschöpfung, oder geraten ins Innere der Strahler und verenden dort durch die Hitze oder weil sie nicht mehr rauskommen", erläutert Stefan Miltz, Abteilungsleiter Umweltrecht und Gewerbeaufsicht bei der Stadt, die Zusammenhänge. Außerdem führe die künstliche Beleuchtung dazu, dass das Verhalten der Insekten nicht mehr den natürlichen Zyklen entsprechene. All das schwäche die Insektenpopulationen zusätzlich "und gefährdet letztlich unsere Ökosysteme", sagt Miltz. Lichtverschmutzung, so der Fachbegriff, hat Auswirkungen auch auf Vögel, Fledermäuse, sogar Stadtbäume - und am Ende auch auf den Menschen.
Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Ulm weist daher auf die Einhaltung der Regelungen zur Fassadenbeleuchtung hin. Verstöße dagegen können zu Sanktionen, wie behördlicher Durchsetzung der Regelung, und auch Bußgeldern führen.





 
Highlight
Weitere Topevents



Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
						
 Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
						
 In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
						
 Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
						
 Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
						
 Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen

Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
						
 Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
						
 Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
						
 Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen








 schließen
 schließen 
          
     Foto in Originalgröße
 Foto in Originalgröße




 
									 
				 
  