Ulm News, 09.06.2024 09:00
Kommt nächste Woche die Schafskälte?
Bereits in den vergangenen Tagen konnte man in der Nordwesthälfte einen Hauch von Schafskälte verspüren. Nach einem wärmeren Wochenende flutet die Kaltluft dann sogar noch größere Teile von Deutschland. Ist das die Schafskälte?
Der Sommer will nicht so richtig in den Gang kommen. Stattdessen setzt sich das wechselhafte und phasenweise kühle Wetter in der kommenden Woche fort. Niklas Weise, Meteorologe von WetterOnline:
„Die Schafskälte ist ein gebräuchlicher Begriff für einen Kälteeinbruch im ersten oder zweiten Junidrittel. Das passt in diesem Jahr also ganz gut. Oft treffen diese alten Bauernregeln aber nicht jedes Jahr zu: Eine vergleichbare Kälteperiode gab es zuletzt Anfang Juni 2020.“
„Herbstfeeling“ und Bodenfrost
Ursache für das kühle Wetter ist ein ausgeprägtes Tief über dem Norden Europas, das in Schüben immer wieder kalte Luft nach Mitteleuropa pumpt. Diese sorgt in der kommenden Woche für wechselhaftes Schauer- und Regenwetter bei mageren Höchstwerten zwischen 12 und 20 Grad. Besonders im Nordwesten kommt zudem noch ein frischer Wind hinzu. In den Nächten gibt es verbreitet einstellige Tiefstwerte – vor allem in einigen Mittelgebirgstälern lokal auch nochmal Bodenfrost. Etwas weniger kühl wird es insgesamt im äußersten Südosten Deutschlands.
Woher kommt der Begriff Schafskälte?
Der Begriff stammt von den Schäfern. Erste Schafe werden traditionell bereits im Juni geschoren. Da es bis um den 20. Juni zu plötzlichen Kälteeinbrüchen kommen kann, ist dies für frisch geschorene Schafe durchaus bedrohlich. Besonders gefährdet sind Muttertiere und Lämmer. Sie verlieren daher erst später ihre Winterwolle.
Der Zeitraum der Schafskälte wird im Volksmund oft mit dem St. Barnabas-Tag um den 11. Juni verbunden. Allerdings hält sich der mögliche Kälteeinbruch nicht an einen bestimmten Tag. Die kalte Luft kann früher oder später einfließen und sogar bis zum kalendarischen Sommeranfang andauern.






Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen