Ulm News, 05.06.2024 18:08
Hochwasser im Alb-Donau-Kreis: Landrat Scheffold dankt Einsatzkräften
Insgesamt gab es im Alb-Donau-Kreis 121 hochwasserbedingte Einsätze zwischen Freitag und Montag. Die Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser und Starkregen zeigten Wirkung. Landrat Scheffold dankt Einsatzkräften für ihren Einsatz in den Hochwassergebieten.
„Mit dem Stehenbach im Bereich Ober- und Unterstadion, der Weihung bei Unterkirchberg, Staig und Schnürpflingen, der Schmiehe bei Hüttisheim und vor allem der Westernach und der Rot bei Dellmensingen hatten wir im Alb-Donau-Kreis gleich mehrere Hochwasser-Schwerpunkte, die unsere Einsatzkräfte stark gefordert haben. Rund 1.100 Angehörige der Feuerwehren, des THW, des DLRG, des DRK und des Katastrophenschutzes haben kreisweit über das vergangene Wochenende hinweg Enormes geleistet und hochprofessionell gemeinsam gegen die Wassermassen gekämpft. Dafür möchte ich Ihnen stellvertretend für den gesamten Landkreis meinen tiefsten Dank aussprechen. Durch ihre unermüdliche Arbeit ist der Alb-Donau-Kreis verglichen mit anderen Regionen in Baden-Württemberg und Bayern vergleichsweise glimpflich davongekommen, wenngleich natürlich einzelne Gebäude stark in Mitleidenschaft gezogen wurden“, sagt Landrat Heiner Scheffold zu dem großflächigen Hochwasser der letzten Tage. Insgesamt gab es im Alb-Donau-Kreis 121 hochwasserbedingte Einsätze zwischen Freitag und Montag.
Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser und Starkregen
Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser und Starkregen zeigten Wirkung. Nach Warnungen des Deutschen Wetterdienstes sowie der Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg begannen die Feuerwehren der Gemeinden und die Katastrophenschutzeinheiten des Alb-Donau-Kreises am Freitag damit, sich in enger Abstimmung mit den Städten Ulm und Neu-Ulm auf eine mögliche Hochwasserlage vorzubereiten. Die folgenden Tage zeigten die Effektivität der umfangreichen Hochwasser- Schutzmaßnahmen, welche die Kommunen im Alb-Donau-Kreis in den letzten Jahren getroffen haben. In diesem Jahr bereiteten nicht die gut gesicherten und überwachten Flüsse der Donau und Iller die großen Probleme, sondern ihre kleinen Zuläufe und Nebenflüsse. Fehlende Pegelmessstationen machten Vorhersagen hier enorm schwierig – mit Ausnahme des Stehenbachs, wo sich die kommunale Pegelüberwachung via LoRaWan als sehr nützlich erwies. In den anderen Überschwemmungsgebieten überwachte unter anderem die Drohnenstaffel des Alb- Donau-Kreises die Ausbreitung des Wassers und zeigte einmal mehr, wie vielseitig einsetzbar und hilfreich die ferngesteuerte Luftüberwachung in Gefahrensituationen ist.
Vorbildliche kreisübergreifende Zusammenarbeit
Während sich die Situation entlang des Stehenbachs und der Weihung am Sonntag entspannte, spitzte sich in Dellmensingen im Laufes des Tages die Lage zu. Durch den anhaltenden Dauerregen sammelte sich hier immer mehr Wasser in unmittelbarer Nähe eines Umspannwerks, das rund 30.000 Haushalte in der weiteren Region von Ulm bis Ehingen und im Bereich Oberschwaben mit Strom versorgt.
Rund 200 Einsatzkräfte aus dem Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm kämpften mit Erfolg darum, eine Überflutung des Geländes und großflächige Stromausfälle zu verhindern – darunter auch viele Männer und Frauen, die schon an den beiden Tagen zuvor nahezu ununterbrochen an anderen Orten im Einsatz waren. Landrat Scheffold sagte dazu dazu: „Sich so uneingeschränkt solidarisch mit den Kameradinnen und Kameraden der anderen Feuerwehren zu zeigen und einfach dort zu helfen, wo man gerade gebraucht wird – unabhängig vom eigenen Wohnort und obwohl man bereits seit Tagen im Einsatz ist: Das ist eine Haltung, die mich tief beeindruckt hat. Man darf nicht vergessen, dass sich der Großteil der Menschen in den Rettungsorganisationen ehrenamtlich engagiert. Sie verdienen unsere größte Anerkennung und unseren Respekt. Dieser Zusammenhalt trägt unsere Gesellschaft und ist das Fundament unserer freiheitlichen Demokratie. Nur gemeinsam können wir schwierige Situationen bewältigen, das müssen wir uns immer wieder klarmachen.“




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen








