Ulm News, 29.05.2024 12:21
Handwerkskammer Ulm: EU braucht starkes Handwerk


Beschreibung: In der EU sollen die Rahmbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) praxistauglicher gestaltet werden.
Fotograf: Pixabay/Beispielfoto

In der EU sollen die Rahmbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) praxistauglicher gestaltet werden. Das ist ein Wunsch der Handwerkskammer Ulm zur Europawahl.
Mehr als 90 Prozent der Unternehmen in der EU sind KMU – also kleinere Betriebe oder Unternehmen mittlerer Größe. Darunter fallen auch zahlreiche Handwerksbetriebe, die einen wichtigen Beitrag zur Daseinsversorgung in ganz Europa leisten. Die rund 20 000 Betriebe im Gebiet der Handwerkskammer Ulm tragen ihren Teil dazu bei, Kundinnen und Kunden vor Ort mit Handwerksleistungen zu versorgen.
Das Handwerk wiederum brauche eine gut funktionierende und starke europäische Gemeinschaft, denn die EU bietet große Chancen und wirtschaftliche Vorteile, schreibt die Handwerkskammer Ulm. So ermöglicht der größte zollfreie Markt der Welt den Betrieben, ihre Dienstleistungen in anderen Mitgliedsländern frei anzubieten. Gerade das baden-württembergische Handwerk sei besonders exportstark und profitiere vom grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr.
Vor der Europawahl kritisiert die Handwerkskammer Ulm jedoch, dass die europäische Gesetzgebung zunehmend von der Realität in vielen Betrieben abweiche. Beispiele dafür seien das EU-Lieferkettengesetz, übermäßige Bürokratie oder die fehlende Digitalisierung von Verwaltungsverfahren.
Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, moniert im Betriebsalltag nicht realisierbare EU-Vorgaben und überflüssige Nachweispflichten: „Bürokratische Hürden werden oft aufgebaut, anstatt dass sie endlich reduziert werden. Wir wünschen uns praxistauglichere Regelungen, denn ohne ein starkes Handwerk kann die EU die kommenden Herausforderungen nicht bewältigen.“
Denn das Handwerk spielt eine wichtige Rolle bei den Klimaschutzplänen der EU. Ohne die Handwerksbetriebe in der Region können die Klimaziele im Rahmen des Green Deal nicht erreicht werden. Mehlich betont: „Die Klimawende darf Handwerksbetriebe und ihre Kunden nicht überfordern, Vorhaben dürfen keine übermäßigen Kosten verursachen. Unsere Betriebe benötigen pragmatische und umsetzbare Lösungen, keine ideologischen Debatten.“
Damit sich mehr junge Menschen für eine handwerkliche Karriere entscheiden, sollte die Gleichstellung von akademischer und beruflicher Bildung in ganz Europa vorangetrieben werden. Dadurch würde auch die Durchlässigkeit zwischen den Qualifikationswegen der Mitgliedsstaaten gestärkt.
Dies ist jedoch nur ein Baustein. Der grenzüberschreitende Austausch junger Fachkräfte im Rahmen von Erasmus+ sollte ebenfalls weiter ausgebaut werden. Durch ein Auslandspraktikum haben Auszubildende die Möglichkeit, das Handwerk und ihren Ausbildungsberuf in einem anderen Land kennenzulernen. Sie sammeln Erfahrungen im Ausland und erweitern ihr handwerkliches Wissen. Die Handwerkskammer Ulm ermöglicht es beispielsweise Auszubildenden im Kraftfahrzeugmechatroniker-Handwerk im Herbst, an einem Austausch mit Frankreich teilzunehmen.






Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen