Ulm News, 29.05.2024 12:21
Handwerkskammer Ulm: EU braucht starkes Handwerk
In der EU sollen die Rahmbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) praxistauglicher gestaltet werden. Das ist ein Wunsch der Handwerkskammer Ulm zur Europawahl.
Mehr als 90 Prozent der Unternehmen in der EU sind KMU – also kleinere Betriebe oder Unternehmen mittlerer Größe. Darunter fallen auch zahlreiche Handwerksbetriebe, die einen wichtigen Beitrag zur Daseinsversorgung in ganz Europa leisten. Die rund 20 000 Betriebe im Gebiet der Handwerkskammer Ulm tragen ihren Teil dazu bei, Kundinnen und Kunden vor Ort mit Handwerksleistungen zu versorgen.
Das Handwerk wiederum brauche eine gut funktionierende und starke europäische Gemeinschaft, denn die EU bietet große Chancen und wirtschaftliche Vorteile, schreibt die Handwerkskammer Ulm. So ermöglicht der größte zollfreie Markt der Welt den Betrieben, ihre Dienstleistungen in anderen Mitgliedsländern frei anzubieten. Gerade das baden-württembergische Handwerk sei besonders exportstark und profitiere vom grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr.
Vor der Europawahl kritisiert die Handwerkskammer Ulm jedoch, dass die europäische Gesetzgebung zunehmend von der Realität in vielen Betrieben abweiche. Beispiele dafür seien das EU-Lieferkettengesetz, übermäßige Bürokratie oder die fehlende Digitalisierung von Verwaltungsverfahren.
Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, moniert im Betriebsalltag nicht realisierbare EU-Vorgaben und überflüssige Nachweispflichten: „Bürokratische Hürden werden oft aufgebaut, anstatt dass sie endlich reduziert werden. Wir wünschen uns praxistauglichere Regelungen, denn ohne ein starkes Handwerk kann die EU die kommenden Herausforderungen nicht bewältigen.“
Denn das Handwerk spielt eine wichtige Rolle bei den Klimaschutzplänen der EU. Ohne die Handwerksbetriebe in der Region können die Klimaziele im Rahmen des Green Deal nicht erreicht werden. Mehlich betont: „Die Klimawende darf Handwerksbetriebe und ihre Kunden nicht überfordern, Vorhaben dürfen keine übermäßigen Kosten verursachen. Unsere Betriebe benötigen pragmatische und umsetzbare Lösungen, keine ideologischen Debatten.“
Damit sich mehr junge Menschen für eine handwerkliche Karriere entscheiden, sollte die Gleichstellung von akademischer und beruflicher Bildung in ganz Europa vorangetrieben werden. Dadurch würde auch die Durchlässigkeit zwischen den Qualifikationswegen der Mitgliedsstaaten gestärkt.
Dies ist jedoch nur ein Baustein. Der grenzüberschreitende Austausch junger Fachkräfte im Rahmen von Erasmus+ sollte ebenfalls weiter ausgebaut werden. Durch ein Auslandspraktikum haben Auszubildende die Möglichkeit, das Handwerk und ihren Ausbildungsberuf in einem anderen Land kennenzulernen. Sie sammeln Erfahrungen im Ausland und erweitern ihr handwerkliches Wissen. Die Handwerkskammer Ulm ermöglicht es beispielsweise Auszubildenden im Kraftfahrzeugmechatroniker-Handwerk im Herbst, an einem Austausch mit Frankreich teilzunehmen.






Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Protest-Zeltlager vor Rüstungsfirma in Ulm gestartet
Die Stadt Ulm wird in Abstimmung mit der Ulmer Polizei die Protestaktion vor dem israelischen...weiterlesen

Zoll findet Hochzeits-Gold - und ein Waffenarsenal - der Gegenwert ist enorm
Auch wenn es innerhalb der Europäischen Union (EU) nahezu freien Warenhandel gibt, muss bei der Einfuhr...weiterlesen

Ein nötiges Glanzlicht der Woche: Mobile Polizei-Wache eröffnet - die Handschellen klicken jetzt auch am Ulmer Karlsplatz schneller - aber auch viel Prävention
In einem gemeinsame Termin von Stadt Ulm und Polizeipräsidium Ulm wurde heute Vormittag auf dem Ulmer...weiterlesen

Aktivisten dringen in eine Ulmer Firma ein - Terroreinsatzgruppe des LKA nimmt mehrere Personen fest
Aktivisten sind in der Nacht zum Montag in das Gebäude der Firma im Ulmer Stadtteil Böfingen...weiterlesen

Großangelegte Hausdurchsuchungen durch Polizei-Spezialkräfte: Drogen und Schusswaffen sichergestellt - zwei Verdächtige vorläufig festgenommen - kein Zusammenhang mit aktuellen Razzien in mehreren Bundesländern
In einer gemeinsamen Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei geben beide bekannt:...weiterlesen