Ulm News, 31.05.2024 08:00
Mehr Kopfschmerzen und Migräne bei Frauen im Land


Beschreibung: Mit Kopfschmerzen haben viele Frauen Probleme.
Fotograf: Pixabay/Beispielfoto

Etwa jede achte bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherte Person in Baden-Württemberg (12,1 Prozent) war im Jahr 2022 aufgrund von Kopfschmerzen oder Migräne in ärztlicher Behandlung. Im Jahr 2019 war es noch etwa jede Neunte (10,7 Prozent). Das berichtet die TK nach Auswertung ambulanter Versorgungsdaten.
Bemerkenswert: Frauen sind mehr als doppelt so häufig in Behandlung wie Männer. Während 16,4 Prozent der weiblichen TK-Versicherten aus Baden-Württemberg 2022 mit Kopfschmerzen oder Migräne diagnostiziert wurden, waren es im selben Jahr nur 7,8 Prozent der männlichen Versicherten.
„Aus einer repräsentativen Forsa Befragung wissen wir, dass Muskelverspannungen im Kopf- und Nackenbereich bundesweit zu den häufigsten Ursachen für Kopfschmerzen gehören, gefolgt von zu wenig Flüssigkeitsaufnahme, Wettereinflüssen und Schlafmangel. Auch Stress und seelische Belastungen wurden oft genannt, wobei Frauen hierbei deutlich häufiger betroffen waren als Männer“, sagt Nadia Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg.
Migräne: Frauen dreimal so häufig betroffen wie Männer
Bei Migräneerkrankungen zeigen sich die Geschlechtsunterschiede noch deutlicher. Die Diagnosen wurden bei 8,8 Prozent der weiblichen TK-Versicherten in Baden-Württemberg gestellt und nur bei 2,7 Prozent der männlichen.
Das kann auch Schmerztherapeutin Dr. Beate Schwalbach aus ihrer Praxis in Karlsruhe bestätigen. „Durch die hormonellen Veränderungen während des Menstruations-Zyklus sind Frauen anfälliger für Migräne. Sensorische Reize, aber auch Faktoren wie Stress, Störungen des seelischen Gleichgewichts oder Ängste wirken sich bei Frauen zudem stärker auf die Schmerzen aus.“
Unterstützung durch die Migräne-App
Die kostenlose Migräne-App, eine gemeinsame Entwicklung der Schmerzklinik Kiel und der TK, kann als effektive Hilfe bei der Ersteinschätzung und Therapiebegleitung dienen. Durch ein digitales Kopfschmerztagebuch können Betroffene ihre Symptome und Anfälle dokumentieren. Zusätzlich zu Checklisten für den nächsten Arztbesuch unterstützt die App dabei, Experten und Expertinnen für Kopfschmerzen in der Nähe zu finden und bietet präventive sowie akute Hilfestellungen.
„Ich habe vermehrt Patientinnen, die gezielt durch die App-Suche zu mir gekommen sind. Für mich ist es bei der Behandlung hilfreich, auf die gespeicherten Daten aus der App zurückgreifen zu können,“ so Dr. Schwalbach. Das mache auch die Therapie, wie etwa die Auswahl des richtigen Medikaments bzw. der passenden Dosierung, einfacher.
Eine Studie der Schmerzklinik Kiel und der TK zeigt: Bei Einsatz der Migräne-App lassen sich Kopfschmerztage deutlich reduzieren. So leiden die befragten Nutzerinnen und Nutzer der TK-Migräne-App im Schnitt rund drei Tage im Monat weniger an Kopfschmerzen als ohne Nutzung der App - durchschnittlich an 10 Tagen im Monat statt an 13,3 Tagen. Das entspricht einer Reduktion um 25 Prozent. Außerdem nehmen die Betroffenen weniger Akutmedikamente gegen Kopfschmerzen.







Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen