Ulm News, 25.05.2024 09:00
Will Deutschland Gummistiefel oder einen Versicherungsschutz?
schließen
Beschreibung: In Deutschland ist nur etwa die Hälfte der Hausbesitzer bei Elementarschäden versichert.
Fotograf: Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V./
Die heftigen Regenfälle auch in Deutschland verursachen Überschwemmungen und große Schäden. Fast jeder Haushalt in Frankreich verfügt über eine Elementarschadenversicherung. In Deutschland ist nur etwa die Hälfte versichert. Warum ist das so?
Das Hochwasser ist da und schon geht der immer gleiche Reigen wieder los: Politikerinnen und Politiker ziehen ihre Gummistiefel an, reisen in die Hochwassergebiete und versprechen den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, dass der deutsche Staat sie nicht im Stich lassen wird. Das obligatorische Gummistiefel-Foto für die Presse gibt es auch in Frankreich. Allerdings ist die Ausgangslage eine ganz andere. Fast jeder Haushalt im Nachbarland verfügt über eine Elementarschadenversicherung. In Deutschland ist nur etwa die Hälfte versichert, berichtet Tina Hinault vom Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V.
Solidarität kommt erst im Nachhinein
In diesen „Gummistiefelmomenten“ wird viel von Solidarität geredet. Doch könnte man den Teufelskreis der Naturkatastrophen und der staatlichen Hilfen mit Steuergeldern nicht durchbrechen, wenn diese Solidarität schon früher zum Einsatz käme? Und zwar bereits beim Versicherungsschutz gegen Elementarschäden. Genau das macht Frankreich. In jeder Hausrat- und Gebäudeversicherung ist automatisch eine Elementarschadenversicherung enthalten. Das kostet pro Haushalt nicht mehr als durchschnittlich 26 €uro im Jahr. Eigentümerinnen und Eigentümern steht es jedoch frei, die eigene Immobilie zu versichern oder eben nicht.
Ungleiche Voraussetzungen
In Deutschland gibt es keine direkte oder indirekte Versicherungspflicht. Ob man überhaupt ein Versicherungsunternehmen findet, das eine Police anbietet, und wie hoch die Prämien ausfallen, hängt davon ab, wo man wohnt. Das Haus steht in der Rheinebene? Da gibt es regelmäßig Erdbeben und Hochwasser? Pech gehabt. Die Versicherungsprämie fällt dementsprechend so hoch aus, dass man sich die Sache lieber zweimal überlegt und sich vielleicht zunächst damit begnügt, keine Wertgegenstände im Keller zu lagern, so Tina Hinault vom Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V.
Zuversichtlich in die Zukunft
Der Klimawandel kennt keine Staatsgrenzen. Nicht nur Deutschland, auch Frankreich kämpft immer häufiger mit Hochwasser und Überschwemmungen. Wenn die deutsche Politik nicht bald handelt, könnten sich die beiden Nachbarländer vielleicht in zwei sehr unterschiedliche Richtungen entwickeln. Auf der einen Seite funktioniert seit Jahrzehnten ein solidarisches System. Die Beiträge werden zwar nächstes Jahr von den durchschnittlich 26 auf 42 Euro im Jahr steigen, aber niemand wird ausgeschlossen und alle zahlen ein. Dank einem starken Rückersicherer sind auch die Versicherungsunternehmen mit an Bord.
Dem gegenüber stehe Deutschland mit seinen ZÜRS-Zonen. In manche Gebiete traue sich gar kein Versicherer mehr. Woanders seien die Prämien unbezahlbar. Und am Ende gebe es sowieso wieder Gummistiefel und Steuergelder, meint Tina Hinault vom Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V..




Highlight
Weitere Topevents
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen








