Ulm News, 07.05.2024 09:00
Eine Stunde lang Vögel im Garten, auf Balkon oder vom Fenster aus zählen
Am langen Wochenende vom 9. bis 12. Mai rufen NABU und Landesbund für Natur- und Vogelschutz (LBV) wieder dazu auf, eine Stunde lang Vögel im Garten, auf dem Balkon oder vom Fenster aus zu zählen und zu melden.
„Das macht nicht nur Spaß und hilft, die heimische Vogelwelt kennenzulernen. Die Zählaktion bringt uns einen einzigartigen Datenbestand zu den Vogelarten im Siedlungsraum in Baden-Württemberg“, sagt NABU-Ornithologe Stefan Bosch. „Das Citizen Science-Projekt startete 2004 und macht Bestandstrends sichtbar. So können wir zielgerichtet handeln und die Arten schützen.“
Vogelfans leben entspannter und glücklicher
Im Garten oder auf dem Balkon sitzen und Vögel beobachten: „Dafür sollten wir uns im Alltag mehr Zeit nehmen“, findet Bosch. „Vogelgesänge bringen uns mit der Natur in Kontakt und bieten sinnliche Erfahrungen. Naturbegegnungen mit Vögeln wirken entspannend, lassen uns abschalten und reduzieren nachweislich Stress. Naturnähe macht glücklicher, zufriedener und gesünder“, begründet er. Die „Stunde der Gartenvögel“ ist eine tolle Möglichkeit, zu entspannen und gleichzeitig die heimische Vogelwelt kennenzulernen und zu schützen.
Inventur zeigt Bestandstrends in der Vogelwelt
„Im Wonnemonat Mai sind Dynamik in der Vogelwelt und interessante Beobachtungen garantiert. Der Nachwuchs der Kohlmeisen und Stare könnte am Wochenende ausfliegen, während die letzten Zugvögel, wie Grauschnäpper, Mauersegler und Pirol, zurückkehren“, erwartet der NABU-Vogelexperte. Besonderes Augenmerk gilt bei der Zählaktion den Gebäudebrütern, wie Mauersegler, Turmfalke und Hausrotschwanz. „Rauch- und Mehlschwalben sind dieses Frühjahr etwas zögerlich und erst in der zweiten Aprilhälfte in größerer Zahl zurückgekehrt. Bei diesen Gebäudebrütern und Insektenfressern verfolgen wir die Bestandsentwicklung besonders aufmerksam“, betont Bosch.
Tipps für die Vogelzählung
Von einem ruhigen Platz im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus notiert man von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die sich im Laufe einer Stunde gleichzeitig gezeigt hat. Die Beobachtungen können am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden, aber auch per Post oder Telefon – kostenlose Rufnummer am 11. Mai von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157115. Gemeldet werden kann auch mit der kostenlosen NABU-Vogelwelt-App, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt. Meldeschluss ist der 20. Mai.









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen