Ulm News, 05.09.2011 13:00
Problemstoffsammlungen im Alb-Donau-Kreis
Am Freitag, den 9. September startet die mobile Problemstoffsammlung im Alb-Donau-Kreis.
Um 13 Uhr hält das Schadstoffmobil in Amstetten-Schalkstetten vor dem Museum. Die Sammelaktion läuft bis Mitte November. Dabei werden alle Gemeinden und Ortsteile vom Schadstoffmobil angefahren. Es nimmt kostenlos alle Abfälle mit, die Boden, Luft und Wasser stark verunreinigen und besonders gesundheitsgefährlich sein können. Diese Problemstoffe werden am Schadstoffmobil angenommen • Lösungsmittelhaltige Altlacke und Altfarben • Klebemittel • Haushaltsreiniger aller Art • Leuchtstoffröhren • Halogenlampen • Energiesparlampen • Spraydosen (nicht restentleert) • Holzschutzmittel • Pestizide • Schädlingsbekämpfungsmittel • Unkrautmittel • Laugen, Säuren • Lösungsmittel • Fotochemikalien • Kühl- und Bremsflüssigkeiten aus Kraftfahrzeugen • Verunreinigtes Altöl • Quecksilberhaltige Stoffe (Thermometer, Schalter) • Batterien aller Art • PBC-haltige Kleinkondensatoren • Elektrokleingeräte Die Abfälle sollten möglichst im Originalbehälter an die Sammelstelle gebracht werden. Unverschlossene oder defekte Behälter können bei der Annahme abgelehnt werden. Die Behälter dürfen ein Gewicht von 60 Kilogramm und ein Volumen von 60 Litern nicht überschreiten. Aus Sicherheitsgründen, vor allem wegen der Kinder, dürfen Prob-lemabfälle nicht Stunden vor Ankunft des Mobils an der Sammelstelle deponiert wer-den. Lacke und Farben Altlacke, Altfarben und Klebstoffe, die keine Lösemittel enthalten, können zum Rest-müll in die Hausmülltonne gegeben werden. Gleiches gilt für ölhaltige Putzlumpen und Altmedikamente. Diese Stoffe können problemlos im umwelttechnisch dafür gerüsteten Müllheizkraftwerk beseitigt werden. Die mit hohem technischem Aufwand betriebene Schadstoffreinigung im Müllheizkraftwerk macht dies möglich. Lösemittelhaltige Altlacke und Altfarben müssen nach wie vor beim Schadstoffmobil abgegeben werden. Sie sind auf der Verpackung durch spezielle Gefahrensymbole gekennzeichnet, die diese Stoffe als Brand fördernd, leicht entzündlich oder hoch ent-zündlich ausweisen. Weitere Fragen zur Problemstoffabfuhr beantworten die Abfallberater im Landratsamt (Telefon 07 31 / 1 85-15 25).




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen






