Ulm News, 05.09.2011 13:00
Problemstoffsammlungen im Alb-Donau-Kreis
Am Freitag, den 9. September startet die mobile Problemstoffsammlung im Alb-Donau-Kreis.
Um 13 Uhr hält das Schadstoffmobil in Amstetten-Schalkstetten vor dem Museum. Die Sammelaktion läuft bis Mitte November. Dabei werden alle Gemeinden und Ortsteile vom Schadstoffmobil angefahren. Es nimmt kostenlos alle Abfälle mit, die Boden, Luft und Wasser stark verunreinigen und besonders gesundheitsgefährlich sein können. Diese Problemstoffe werden am Schadstoffmobil angenommen • Lösungsmittelhaltige Altlacke und Altfarben • Klebemittel • Haushaltsreiniger aller Art • Leuchtstoffröhren • Halogenlampen • Energiesparlampen • Spraydosen (nicht restentleert) • Holzschutzmittel • Pestizide • Schädlingsbekämpfungsmittel • Unkrautmittel • Laugen, Säuren • Lösungsmittel • Fotochemikalien • Kühl- und Bremsflüssigkeiten aus Kraftfahrzeugen • Verunreinigtes Altöl • Quecksilberhaltige Stoffe (Thermometer, Schalter) • Batterien aller Art • PBC-haltige Kleinkondensatoren • Elektrokleingeräte Die Abfälle sollten möglichst im Originalbehälter an die Sammelstelle gebracht werden. Unverschlossene oder defekte Behälter können bei der Annahme abgelehnt werden. Die Behälter dürfen ein Gewicht von 60 Kilogramm und ein Volumen von 60 Litern nicht überschreiten. Aus Sicherheitsgründen, vor allem wegen der Kinder, dürfen Prob-lemabfälle nicht Stunden vor Ankunft des Mobils an der Sammelstelle deponiert wer-den. Lacke und Farben Altlacke, Altfarben und Klebstoffe, die keine Lösemittel enthalten, können zum Rest-müll in die Hausmülltonne gegeben werden. Gleiches gilt für ölhaltige Putzlumpen und Altmedikamente. Diese Stoffe können problemlos im umwelttechnisch dafür gerüsteten Müllheizkraftwerk beseitigt werden. Die mit hohem technischem Aufwand betriebene Schadstoffreinigung im Müllheizkraftwerk macht dies möglich. Lösemittelhaltige Altlacke und Altfarben müssen nach wie vor beim Schadstoffmobil abgegeben werden. Sie sind auf der Verpackung durch spezielle Gefahrensymbole gekennzeichnet, die diese Stoffe als Brand fördernd, leicht entzündlich oder hoch ent-zündlich ausweisen. Weitere Fragen zur Problemstoffabfuhr beantworten die Abfallberater im Landratsamt (Telefon 07 31 / 1 85-15 25).







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen