Ulm News, 05.09.2011 13:00
Problemstoffsammlungen im Alb-Donau-Kreis
Am Freitag, den 9. September startet die mobile Problemstoffsammlung im Alb-Donau-Kreis.
Um 13 Uhr hält das Schadstoffmobil in Amstetten-Schalkstetten vor dem Museum. Die Sammelaktion läuft bis Mitte November. Dabei werden alle Gemeinden und Ortsteile vom Schadstoffmobil angefahren. Es nimmt kostenlos alle Abfälle mit, die Boden, Luft und Wasser stark verunreinigen und besonders gesundheitsgefährlich sein können. Diese Problemstoffe werden am Schadstoffmobil angenommen • Lösungsmittelhaltige Altlacke und Altfarben • Klebemittel • Haushaltsreiniger aller Art • Leuchtstoffröhren • Halogenlampen • Energiesparlampen • Spraydosen (nicht restentleert) • Holzschutzmittel • Pestizide • Schädlingsbekämpfungsmittel • Unkrautmittel • Laugen, Säuren • Lösungsmittel • Fotochemikalien • Kühl- und Bremsflüssigkeiten aus Kraftfahrzeugen • Verunreinigtes Altöl • Quecksilberhaltige Stoffe (Thermometer, Schalter) • Batterien aller Art • PBC-haltige Kleinkondensatoren • Elektrokleingeräte Die Abfälle sollten möglichst im Originalbehälter an die Sammelstelle gebracht werden. Unverschlossene oder defekte Behälter können bei der Annahme abgelehnt werden. Die Behälter dürfen ein Gewicht von 60 Kilogramm und ein Volumen von 60 Litern nicht überschreiten. Aus Sicherheitsgründen, vor allem wegen der Kinder, dürfen Prob-lemabfälle nicht Stunden vor Ankunft des Mobils an der Sammelstelle deponiert wer-den. Lacke und Farben Altlacke, Altfarben und Klebstoffe, die keine Lösemittel enthalten, können zum Rest-müll in die Hausmülltonne gegeben werden. Gleiches gilt für ölhaltige Putzlumpen und Altmedikamente. Diese Stoffe können problemlos im umwelttechnisch dafür gerüsteten Müllheizkraftwerk beseitigt werden. Die mit hohem technischem Aufwand betriebene Schadstoffreinigung im Müllheizkraftwerk macht dies möglich. Lösemittelhaltige Altlacke und Altfarben müssen nach wie vor beim Schadstoffmobil abgegeben werden. Sie sind auf der Verpackung durch spezielle Gefahrensymbole gekennzeichnet, die diese Stoffe als Brand fördernd, leicht entzündlich oder hoch ent-zündlich ausweisen. Weitere Fragen zur Problemstoffabfuhr beantworten die Abfallberater im Landratsamt (Telefon 07 31 / 1 85-15 25).







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen