Ulm News, 19.04.2024 17:00
Speedmarathon 2024: Blitzen für mehr Verkehrssicherheit


Beschreibung: Auch im Alb-Donau-Kreis wurde am Freitag verstärkt geblitzt.
Fotograf: Thomas Heckmann

Geschwindigkeitsüberschreitungen zählen zu den Hauptursachen für Verkehrsunfälle, die oft schwerwiegende Konsequenzen haben können. Um das Bewusstsein für die Gefahren von überhöhter Geschwindigkeit im Straßenverkehr zu schärfen, beteiligte sich das Landratsamt Alb-Donau-Kreis am Freitag am europaweiten „Speedmarathon 2024“.
Ziel des jährlichen Blitzermarathons ist es, für mehr Achtsamkeit im Straßenverkehr zu werben, die Unfallzahlen zu reduzieren und darüber die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu erhöhen. Dass die Öffentlichkeit durchaus sensibilisiert war und die Kampagne zumindest in dieser Woche ihre Ziele erreicht hat, zeigen die Ergebnisse: Die Kolleginnen und Kollegen der Geschwindigkeitsüberwachung des Alb-Donau-Kreises führten heute drei mobile Geschwindigkeitsmessungen durch, wobei insgesamt nur 13 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt wurden. Alle gemessenen Verstöße liegen im Verwarnbereich, also bis zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung von bis zu 15 km/h, nach Abzug der Toleranz. Hier werden Verwarnungsgelder in Höhe von 30 bis 55 Euro fällig. Geschwindigkeitsverstöße im Bußgeldbereich wurden hingegen nicht erfasst. Dies sind Geschwindigkeitsüberschreitungen ab einer Überschreitung von 16 km/h nach Abzug der Toleranz. Wer derart zu schnell unterwegs ist, muss mit einem Bußgeld von 70 Euro oder – wenn er oder sie die erlaubte Geschwindigkeit um mehr als 20 km/h überschreitet – mit einem Fahrverbot und höheren Bußgeldern rechnen. Neben dem Blitzermarathon werden vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis über das ganze Jahr hinweg Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Im Zuständigkeitsgebiet finden die Kontrollen mit zwei Enforcement-Trailern, 21 stationären Vitronic-Messanlagen, die in beide Fahrtrichtungen blitzen, vier stationären Robot-Messanlagen, die jeweils eine Fahrtrichtung überwachen, einer mobilen ESO- Messanlage (ebenfalls mit Einseitensensor) und einer mobilen Vitronic-Anlage statt.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen