ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 09.04.2024 11:25

9. April 2024 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Nach Rekordumsatz in 2022: Unternehmen Bosch Rexroth steigert Umsatz 2023 erneut deutlich


 Der Konzern Bosch Rexroth ist im Geschäftsjahr 2023 erneut kräftig gewachsen. Der Umsatz stieg gegenüber dem im Vorjahr um 7,5 Prozent auf rund 7,6 Milliarden Euro. Wachstumstreiber waren Unternehmenszukäufe, aber auch positive regionale Entwicklungen beispielsweise in Indien. Beim Auftragseingang verzeichnete das Unternehmen jedoch wegen der Konjunkturschwäche vor allem in seinen großen Märkten einen Rückgang um 13,1 Prozent auf rund 6,4 Milliarden Euro. Bosch Rexroth besitzt auch ein Werk in Elchingen. Bosch Rexroth hate im Geschäftsjahr 2022 mit 7 Milliarden Euro den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte erzielt. 

Das schwächt die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr. Bosch Rexroth verfolgt eine langfristige Wachstumsstrategie und hat in neue Werke und Gebäude beispielsweise in Deutschland, Slowenien und Mexiko, in modernere Fertigungsanlagen sowie in Forschung und Entwicklung investiert. Ende 2023 beschäftige Bosch Rexroth weltweit rund 33 800 Menschen. Der Zuwachs von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr ergab sich vor allem durch die 2023 vollzogene Übernahme des Unternehmens HydraForce.

„Im Jahr 2023 hat unser weltweites Team den Spagat zwischen anfangs hoher Auslastung und dann fallendem Auftragseingang bewältigt. Darin zeigt sich die Stärke von Bosch Rexroth: Wir haben unser Unternehmen wirtschaftlich auf Kurs gehalten. Gleichzeitig ist die Zufriedenheit unserer Kunden erneut gestiegen“, sagt Dr. Steffen Haack, Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG. Das Unternehmen hat sein Angebot für Hydraulik- und Fabrikautomations-Kunden durch Innovationen, Zukäufe und Partnerschaften gestärkt und sein weltweites Fertigungsnetzwerk konsequent weiterentwickelt. Die Digitalisierung für Kunden und bei internen Abläufen wird vorangetrieben, zudem stärkt Bosch Rexroth fortlaufend seine Nachhaltigkeitsaktivitäten und integriert das zugekaufte Unternehmen HydraForce. „Auch in herausfordernden Zeiten können wir dabei auf unsere starke Unternehmenskultur bauen, die auf den Erfolg unserer Kunden und unseres Unternehmens ausgerichtet ist“, so Haack.

Umsatz: Steigerung durch Zukäufe

Der Umsatz stieg nominal um 7,5 Prozent (rund +530 Millionen Euro) auf 7,6 Milliarden Euro. Währungseffekte wirkten mit rund 190 Millionen Euro negativ, so dass der Umsatz wechselkursbereinigt um 10,1 Prozent stieg. 

Seit 2023 zählen auch HydraForce und ELMO Motion Control zum Geschäft von Bosch Rexroth und tragen nun ebenso wie das bereits 2022 mehrheitlich übernommene Geschäft von Kassow Robots zum höheren Umsatz bei.

Die positive Entwicklung in Nord- und Südamerika (+24 Prozent) war vor allem durch die Übernahme von HydraForce geprägt. Der Umsatz in Europa außerhalb Deutschlands wuchs um 9,3 Prozent, in Deutschland um 3,4 Prozent. In der Region Asien/Afrika/Australien sank der Umsatz um 4,6 Prozent. In der Region gab es sehr unterschiedliche Entwicklungen: Der starke Rückgang in China, neben USA und Deutschland der größte Markt für Bosch Rexroth, konnte von den anderen Ländern der Region Asien nicht ausgeglichen werden. In Indien, wo Bosch Rexroth seit 50 Jahren aktiv ist, erzielte das Unternehmen hingegen rund 30 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr.

 

Auftragseingang: Rückgang durch schwächelnder Konjunktur 

Der Auftragseingang betrug 2023 rund 6,4 Milliarden Euro. Das sind rund 950 Millionen Euro oder 13,1 Prozent weniger als im Vorjahr, als der zweithöchste Wert der Unternehmensgeschichte erzielt wurde. Die in den meisten Weltregionen schwache Konjunktur und fortwährende Unsicherheit haben besonders seit der zweiten Jahreshälfte 2023 zu deutlich geringeren Neuaufträgen geführt. Mit einer Erholung des Auftragseingangs rechnet Bosch Rexroth in der zweiten Jahreshälfte 2024.

Ausblick für 2024: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit

„Wir gehen davon aus, dass das laufende Jahr weiterhin von der schwachen Konjunktur sowie großen Unsicherheiten im wirtschaftlichen und politischen Umfeld geprägt sein wird“, sagt Holger von Hebel, Finanzvorstand der Bosch Rexroth AG. Angesichts dieser Rahmenbedingungen, gestiegener Material-, Energie-, Logistik- und Lohnkosten sowie wegen des deutlichen Rückgangs der Neuaufträge bleibt der Kostendruck sehr hoch. Daher ergreift das Unternehmen kontinuierlich Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, beispielsweise eine höhere Automatisierung von Abläufen oder die kontinuierliche Weiterentwicklung und bessere Ausbalancierung des weltweiten Fertigungsverbunds. „Wir gehen entschlossen, aber mit Bedacht vor. Wir bestehen damit im aktuell herausfordernden Umfeld und bereiten uns gleichzeitig mit Innovationen und Investitionen auf den nächsten Aufschwung vor“, ergänzt von Hebel.

Investitionen und Innovationen untermauern Wachstumsstrategie

Im Rahmen seiner langfristigen Wachstumsstrategie brachte Bosch Rexroth 2023 rund 460 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung auf – eine Steigerung um 18,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Über 6 Prozent des Umsatzes fließen in diesen Bereich, weiterhin mehr als im Branchenschnitt. Diese Investitionen festigen die führende Position des Unternehmens in der Hydraulik und treiben das Wachstum in der Fabrikautomation – einem der strategischen Wachstumsfelder von Bosch insgesamt – voran.

Die Investitionen in neue Werke, Gebäude, Anlagen und Maschinen beliefen sich 2023 auf rund 390 Millionen Euro. Durch die neu eröffneten Werke in Querétaro, Mexiko, sowie in Brnik, Slowenien, setzt Bosch Rexroth die Stärkung und weitere Ausbalancierung des weltweiten Fertigungsverbunds fort und festigt lokale Lieferketten. Am Stammsitz in Lohr wurde beispielsweise die Modernisierung der Gießerei weitestgehend abgeschlossen und ein neues Kunden- und Innovationszentrum eröffnet. Weitere Zentren dieser Art entstanden in Warschau und Budapest.

 

Beispiele für Innovationen von Bosch Rexroth sind Lösungen zur Verdichtung und zum Handling von Wasserstoff, das für den gesamten Automatisierungsmarkt geöffnete Betriebssystem ctrlX OS, für das inzwischen renommierte Partner wie Dell Technologies, congatec oder Nokia gewonnen werden konnten, die neue eOC-fähige (electronic Open Circuit) Axialkolbenpumpe A10VO Baureihe 60 für den Mitteldruckbereich, mit der mobile Arbeitsmaschinen noch vielseitiger und flexibler eingesetzt werden können, die digitale Kollaborations-Plattform myBODAS zur effizienten Zusammenarbeit zwischen Anwendenden und BODAS-Expertenkreis, um die Softwareentwicklung für Off-Highway-Fahrzeuge zu beschleunigen, sowie umfassende Automatisierungslösungen für den gesamten Wertstrom in der Batteriefertigung – von der Elektroden- und Zellfertigung über die Batteriemodul- und Packmontage bis hin zum End-of-Line-Testing und Recycling. Mit seiner Batterie-Recycling-Lösung ist Bosch Rexroth für den renommierten Industriepreis „Hermes Award“ nominiert, der auf der Hannover Messe vergeben wird. Dort stellt das Unternehmen vom 22. bis 26. April v iele seiner Innovationen vor.

Übernahmen und Partnerschaften: Stärkung des Portfolios 

Die Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens HydraForce mit seinen weltweit rund 2 100 Mitarbeitenden wurde im Frühjahr 2023 vollzogen. HydraForce ist spezialisiert auf mechanische und elektrische Einschraubventile und Steuerblöcke. In China hat Bosch Rexroth mit lokalen Partnern Vereinbarungen zur Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung von Off-Highway-Maschinen sowie Automatisierung geschlossen. Sie werden für diese Region spezifische Produkte entwickeln, fertigen und vermarkten.

Mitarbeitende: Team durch Zukauf in USA deutlich gewachsen

Ende des Jahres 2023 waren weltweit rund 33 800 Mitarbeitende bei Bosch Rexroth beschäftigt. Das sind 5,5 Prozent beziehungsweise rund 1 800 mehr als im Vorjahr. Durch die Übernahme von HydraForce verzeichnete die Region Nord-/Südamerika den stärksten Zuwachs (insgesamt +40 Prozent beziehungsweise rund 1 300 Mitarbeitende). Nach zwei Jahren des Stellenaufbaus ging in Deutschland die Zahl der Mitarbeitenden auch durch die bereits im Jahr 2022 angekündigte Teilverlagerung von Tätigkeiten leicht zurück (um 2,8 Prozent beziehungsweise rund 400). Rund 42 Prozent aller Mitarbeitenden von Bosch Rexroth sind in Deutschland tätig.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen


Jun 02

Weihung überflutet Unterdorf von Unterkirchberg
Während in Ulm und Neu-Ulm die Lage trotz der Hochwasser führenden Donau und Iller einigermaßen...weiterlesen


Mai 27

Junger Autofahrer schwer verletzt nach spektakulärem Unfall
Einen Schwerverletzten forderte ein spektakulärer Unfall am Sonntagabend südlich des Elchinger Ortsteil...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben