Ulm News, 01.04.2024 12:00
Gefahr durch Borkenkäfer – Waldbesitzende sollten jetzt handeln
Das Jahr 2023 war laut DWD in Deutschland das wärmste Jahr seit Beginn der
Wetteraufzeichnung. Von diesen warmen Temperaturen profitiert auch der
Borkenkäfer. Er entwickelt sich schneller und kann im Frühjahr und Herbst mehr
Generationen anlegen als bei kühlen Bedingungen, warnt das Landratsamt Alb-Donau.
Gerade im vergangen Herbst waren die Temperaturen sehr mild und begünstigten die Entstehung einer zusätzlichen Borkenkäfergeneration. Der gesamte Zyklus von der Eiablage über das Larvenstadium und die Verpuppung bis zur nächsten fortpflanzungsfähigen Generation dauert je nach Witterung nur zwischen sieben und zehn Wochen. Das ermöglicht pro Jahr in der Regel zwei bis maximal drei Generationen. Geschätzt können so aus der Brut eines Weibchens im Laufe der Vegetationsperiode zwischen 100.000 und 250.000 Nachkommen folgen.
Deshalb ist in diesem Frühjahr von einer hohen Ausgangspopulation an Borkenkäfern auszugehen. Diese haben bei den recht milden Temperaturen im vergangenen Winter in der Erde und unter der Rinde von Fichten überwintert und entwickeln sich nun bei steigenden Temperaturen weiter. Bei Tagestemperaturen über 16 Grad Celsius beginnen sie nun auszufliegen, um sich neue Brutbäume zu suchen. Besonders beliebt sind vom Sturm geworfene Nadelbäume, Nadelbäume mit abgebrochenen Kronen oder auch die am Boden liegenden Kronen selbst. Die untere Forstbehörde Alb-Donau-Kreis fordert deshalb alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer auf den Monat April zu nutzen, um Nadelwälder und nadelholzreiche Baumbestände auf Sturmwürfe und Kronenbrüche zu kontrollieren und die entsprechenden Stämme bis Ende April aufzuarbeiten.
Falls eine schnelle Abfuhr ins Sägewerk nicht gewährleistet werden kann, sollten die Stämme gleich entrindet werden oder wenigstens 1.000 Meter entfernt von anderen Nadelbaumbeständen gelagert werden, um eine weitere Ausbreitung des Borkenkäfers zu vermeiden. Die aus einem übersehenen Brutbaum ausfliegenden Borkenkäfer können rund 20 neue Fichten befallen. Bei bis zu drei Käfergenerationen, die sich in einem Sommer entwickeln können, kann dieser eine übersehene Stamm zu Schäden bei bis zu 8.000 weiteren Bäumen führen (20 x 20 x 20 = 8.000)!
Aktuell ist es wichtig, das für Borkenkäfer besonders geeignete Brutmaterial rasch aufzuarbeiten und aus dem Wald zu entfernen. Anschließend müssen fichtenreiche Bestände mindestens einmal pro Woche auf Borkenkäferbefall kontrolliert und befallene Bäume rasch entnommen und aufgearbeitet werden. Die zuständigen Forstrevierleitungen und auch die Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaften beraten und unterstützen Waldbesitzende gerne und sind auch bei der Vermittlung von geeigneten Unternehmern behilflich, welche die Arbeiten durchführen können. Falls die Waldbesitzerinnen und -besitzer ihr Holz nicht selbst verwerten oder verkaufen wollen, sollten diese auch die Aushaltung und Lagerung im Vorfeld mit der zuständigen Forstervierleitung oder dem FBG- Geschäftsführer besprechen, teilt das Landratsamt Alb-Donau mit.





Highlight
Weitere Topevents




Bald geht es los: Neubau der Adenauerbrücke Ulm / Neu-Ulm - starke Nerven sind gefordert
Am Montag, 17. März 2025 sollen die Bauarbeiten nun beginnen - dann wird die alte Adenauerbrück...weiterlesen

Frontalzusammenstoß beim Überholversuch
Ein Frontalzusammenstoß beim Überholversuch fordert drei Verletzte heute Morgen bei einem üblen Unfall...weiterlesen

„Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ - ein dubioser und trauriger Fall aus der Nähe Ulms
In der Spezial-Sendung „Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ wird am 5. März 2025 ein Fall aus...weiterlesen

Nur die Feuerwehr kann die Unfallopfer befreien
Zwei Verletzte forderte ein schwerer Verkehrsunfall am Freitagnachmittag auf der Pfuhler Heerstraße. weiterlesen

Nach Wohnungsbrand 16 Wohnungen unbewohnbar - 5 Menschen ins Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt Notunterkunft
53 Bewohner müssen das Haus verlassen Fünf Bewohner im Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt...weiterlesen

Vom eigenen Auto eingeklemmt - Frau stirbt auf tragische Weise noch an der Unfallstelle
Am Montag verstarb eine 70-Jährige noch an der Unfallstelle in Eislingen. weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: nächste Baustelle in Ulm - nächster Stau - Gleissanierung in der Wagnerstraße beginnt mit Trouble
Die Sperrung der Wagnerstraße in Richtung Söflingen seit dem Freitagmorgen hat trotz Ankündigung viele...weiterlesen

Ulmer Donaustadion wird aufwendig saniert und heißt dann "ulm-news-Arena"
Tschuldigung - das passiert schon mal, wenn man an einem Rosenmontag eine PK (Pressekonferenz) abhält....weiterlesen