ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 22.03.2024 12:25

22. March 2024 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Volles Programm im Verschwörhaus in Ulm


 schließen


Beschreibung: Das Team des Ulmer Verschwörhauses hat das Programm und die Angebote für das Jahr 2024 vorgestellt. Ziel ist es, das Haus als Treffpunkt und „urbanen Innovationsraum“ für die gesamte Stadtgesellschaft zu etablieren.

Fotograf: Press 'n'Relations

Foto in Originalgröße



Das Team des Ulmer Verschwörhauses hat das Programm und die Angebote für das Jahr 2024 vorgestellt. Ziel ist es, das Haus als Treffpunkt und „urbanen Innovationsraum“ für die gesamte Stadtgesellschaft zu etablieren.

 „Neben eigenen Angeboten sind wir auch offen für die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern. Das haben bereits die rund 210 Veranstaltungen gezeigt, die im letzten halben Jahr im Verschwörhaus stattgefunden haben und zum Teil auf großes Interesse gestoßen sind“, berichtet Bernd Leitner, Leiter des Verschwörhauses. Neben dem Schülerforschungszentrum und den Wettbewerben des Innovationsmotors Weinhof, die unter dem Dach des Verschwörhauses arbeiten und über die bereits berichtet wurde, wird 2024 ein breites Spektrum an Angeboten umgesetzt. „Ich freue mich, dass sich das Verschwörhaus in der kurzen Zeit seit der Wiedereröffnung zu einem solch lebendigen Ort der Begegnung entwickelt hat. Mit diesem Programm wird es sicher zu einem der zentralen Plätze in der Stadt werden, wo Beteiligte und Bürgerschaft zu urbanen Innovationsthemen direkt ins Gespräch kommen können, um im Dialog die Zukunft Ulms mitzugestalten“, fasst Oberbürgermeister Martin Ansbacher zusammen.

DigiTalk

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „DigiTalk“, die in Kooperation mit der Smart City Ulm durchgeführt wird, sollen die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Bürgerinnen und Bürger beleuchtet werden. Weitere Themen sind der Umgang mit neuen Medien, die gesellschaftlichen Auswirkungen digitalen Wandels, sowie seine kulturelle Aufarbeitung in aktueller Roman- und Fachliteratur.

Kreativraum

Der bereits 2020 gestartete Kreativraum wurde mit flexiblem Mobiliar und atmosphärischer Beleuchtung zu einem „Möglichkeitsraum“ für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung gestaltet. Dahinter steht das Konzept eines Innovationslabors, wie es in vielen Unternehmen und an praxisorientierten Hochschulen zu finden ist. Es bietet Raum für einen informellen Austausch, in dem kreative Ideen und innovative Lösungen für die Herausforderungen des digitalen Wandels in der Verwaltungsarbeit entwickelt werden können. In Zusammenarbeit mit der Personalabteilung der Stadt Ulm werden hier Fortbildungsmodule zu den Themen Digitalisierung, agiles Projektmanagement und gewaltfreie Kommunikation stattfinden.

Regelmäßiges Angebot für Bürgerinnen und Bürger 

Jeden Freitagabend gibt es das Fashion Lab, eine Art Nähcafé, in den mehrere Strick- und Nähmaschinen genutzt werden können, egal ob von Anfänger*innen oder Profis und begleitet von der Designerin und Nähexpertin Anna Mills. Als neues Jugendmedienbildungsprogramm wurden die Cyberkids eingeführt: Hier können Jugendliche kostenlos im Alter von 12 bis 18 Jahren lernen, wie man Websites programmiert, kreativ mit Computerspielen arbeitet oder Roboter und Minicomputer ansteuert.
Im 3D-Drucker Lab können vier verschiedene 3D-Drucker (FDM und SLA) benutzt oder allgemein das 3D-Drucken gelernt werden. Als weiteres Angebot gibt es das Gaming Lab, wo Indie Games und neuste Videospiele angespielt werden können. Außerdem gibt es verschiedene Spielkonsolen und VR-Brillen zum Ausprobieren vor Ort. Flankiert wird das Angebot durch das im Untergeschoss entstehende Fab Lab, das Bürger*innen bspw. eine Lötwerkstatt, Lasercutter, Ultraschallreiniger und verschiedenes Werkzeug zur Verfügung stellt.

Bürgerdialog

Das Verschwörhaus soll auch weiterhin zu einer zentralen Anlaufstelle für Bürgerbeteiligung werden. Zu den Aufgaben gehört hier die Entwicklung von Methoden und Verfahren für den Bürgerdialog, auch über digitale Plattformen. Dabei sollen insbesondere auch die „stillen“ Gruppen der Gesellschaft einbezogen werden.

Kooperationen

Neben der Kooperation mit dem Digitalisierungszentrum (DZ), das regelmäßig Workshops im Verschwörhaus durchführt, haben auch andere Gruppen hier eine Heimat gefunden: So gibt es eine Kooperation mit dem Institut für virtuelles und reales Lernen in der Erwachsenenbildung an der Universität Ulm e.V. (ILEU) zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge. Im Aquarium findet dazu fünfmal wöchentlich der offene KommTreff statt, bei dem Flüchtlinge im Umgang mit der Digitalisierung unterstützt werden. In Zusammenarbeit mit der vh ulm werden ab dem Wintersemester verschiedene Workshops für Jugendliche angeboten. In Kooperation mit der Buchhandlung Aegis wird eine Lesereihe zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft entwickelt. Der Generationentreff Ulm ist mit einem monatlichen Ubuntu/Linux-Stammtisch vertreten. Schließlich führt das ZSL (Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg) über das Jahr 2024 verteilt insgesamt zehn Workshops für Lehrkräfte und SMV-Mitglieder im Verschwörhaus durch.

Auch das Thema „Quantencomputing“ wird künftig einen Platz im Verschwörhaus finden: Hier ist die DLR-Initiative Quantencomputing an die Anlauf- und Koordinierungsstelle herangetreten. Ziel ist es, Ideen zu entwickeln, wie Inhalte und Anwendungsmöglichkeiten des Quantencomputings in die Öffentlichkeit getragen werden können. Gemeinsam mit der IHK, der THU, der Universität Ulm und dem Schülerforschungszentrum wurde eine Initiative gegründet, um das Thema und die Auswirkungen auf die Stadt und die Region in Bezug auf Wissenschaft und Wirtschaft in der Stadtgesellschaft zu diskutieren.



Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sep 06

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Aug 31

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Aug 24

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen


Aug 29

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam.  weiterlesen


Aug 31

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen


Aug 24

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen


Sep 05

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben