Ulm News, 21.02.2024 11:30
Über 600 Partnerschaften zwischen Handwerksbetrieben und Schulen geschlossen
schließen
Beschreibung: Insgesamt 618 Handwerksbetriebe und Schulen zwischen Ostalb und Bodensee haben bislang über sogenannte Bildungspartnerschaften zusammengefunden.
Fotograf: HWK Ulm
Insgesamt 618 Handwerksbetriebe und Schulen zwischen Ostalb und Bodensee haben bislang über sogenannte Bildungspartnerschaften zusammengefunden. Das teilt die Handwerkskammer Ulm mit.
Hinter den Kooperationen verbirgt sich die Idee, Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler erlebbar zu machen: Jugendliche können in Handwerksberufe hineinschnuppern und in der Berufsorientierungsphase alles Wissenswerte über verschiedene Gewerke erfahren. Besonders häufig interessieren sich Gymnasien, Realschulen und Gemeinschaftsschulen für eine Zusammenarbeit mit Bau- und Ausbauhandwerken. Dazu gehören beispielsweise die Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (70 Partnerschaften), Kfz-Mechatroniker (64 Partnerschaften) und Elektroniker (51 Partnerschaften).
Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, sagt: „Für junge Menschen ist es nicht leicht, herauszufinden was sie nach dem Schulabschluss machen möchten. Allein im Handwerk gibt es über 130 zukunftsfähige und spannende Ausbildungsberufe zu entdecken. Um sich sicher zu sein, was in Frage kommt, gibt es nur eine Möglichkeit: So viele Berufe wie möglich ausprobieren und die eigenen Stärken kennenlernen.“
Von den Bildungspartnerschaften profitieren beide Seiten – sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Handwerksbetriebe. Jugendliche und ihre Lehrer können unkompliziert und direkt auf die teilnehmenden Betriebe zugehen. Über einzeln vereinbarte Praktika oder Projektarbeiten mit der gesamten Schulklasse erhalten die Schüler hilfreiche Informationen und Eindrücke zu ausgewählten Berufen und können in die Arbeitswelt hineinschnuppern.
Auch Handwerksbetriebe profitieren: Sie lernen früh potenzielle Auszubildende kennen und können sie dabei unterstützen, ihre persönlichen Stärken auszubauen. Mehlich: „Der Arbeitsmarkt hat sich verändert. Heute bewerben sich Betriebe oftmals bei den jungen Menschen und nicht mehr andersherum. Es gibt viele Möglichkeiten, auf sich aufmerksam zu machen: Eine Bildungspartnerschaft ist ein vielversprechender Weg.“




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen










