Ulm News, 09.02.2024 10:53
Niederschlagsreichster Winter seit zwölf Jahren
Das Gefühl eines sehr verregneten Winters trügt nicht. Schon mehrere Wochen vor Ende des meteorologischen Winters ist der Niederschlag auf dem Höchststand seit dem Winter 2011/12. Grund dafür ist eine Wetterlage, die sich ständig wiederholt. Dabei hat auch der Klimawandel seine Finger mit im Spiel.
Die Serie sehr nasser Monate hält weiter an: Bereits seit Oktober fiel in jedem Monat überdurchschnittlich viel Regen beziehungsweise Schnee. Somit liegt auch der meteorologische Winter, von Dezember bis Februar, mit 228 Litern pro Quadratmeter im Mittel bereits jetzt über den langjährigen Vergleichswerten. Zuletzt war es vor 12 Jahren mit 256 Litern noch nasser. Dieser Wert könnte im Laufe des Februars aber noch erreicht werden. Den absoluten Niederschlagsrekord gab es im Winter 1947/48 mit 298 Litern pro Quadratmeter.
Warmes Atlantikwasser ausschlaggebend
Niklas Weise, Meteorologe von WetterOnline erklärt: „Ein Grund für den vielen Regen ist eine immer wiederkehrende Wetterlage: Ein Tief zieht vom Atlantik nach Großbritannien und die Wetterfronten greifen auf Deutschland über. Das seit Monaten schon überdurchschnittlich warme Atlantikwasser kann sich dabei verstärkend auf die Niederschläge auswirken, denn es verdunstet mehr Wasser und die Luft wird dadurch feuchter.“
Die weltweit steigende Lufttemperatur sorgt auch für eine Erwärmung der Ozeane. Vergleichbare Wetterlagen bringen heutzutage dementsprechend mehr Niederschlag als früher, da durch die erhöhte Verdunstung über den Meeresoberflächen mehr Feuchtigkeit in der Luft enthalten ist.
Regen hat nicht nur Nachteile
Die komplett durchnässten Böden sind Vor- und Nachteil zugleich: Die Hochwassersituation ist in weiten Landesteilen nach wie vor angespannt. Außerdem sind durch die nassen Böden und Überschwemmungen viele Felder unbefahrbar und die Landwirte sind in den nächsten Wochen auf trockeneres Wetter angewiesen.
Positiv ist, dass in diesem Jahr die Wahrscheinlichkeit einer Frühjahrstrockenheit, wie sie zuletzt 2020 und 2022 auftrat, deutlich geringer ist. Zudem sind die Grundwasserpegel vielerorts wieder gestiegen.







Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Spatenstich für „Illerpark Living“ in Neu-Ulm - ein neues, kleines Stadtviertel startet durch
Mit einem feierlichen Spatenstich hat die VÖLK Immobilien GmbH gemeinsam mit Vertretern der Stadt und...weiterlesen

Wird bald noch ein Glanzlicht der Woche: Der Umbau des Ehinger Tor in Ulm soll zweigeteilt werden - eine Hintergrund-Story
Die großen Asphaltflächen vor dem Ehinger Tor in Ulm sollen nach den Wünschen der Stadtverwaltung schon...weiterlesen

Nachfolger der Gaststätte und des Kiosk Jahnhalle steht fest
Das ging ja schnell als Reaktion auf die ulm-news-Berichterstattung gestern: gerade eben wird mitgeteilt:...weiterlesen

Wallstraßenbrücke und Blaubeurer Tor-Tunnel - eine Baustellenführung vor Schließung der Brücke -
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm bietet wieder ein aktuelles Update: dabei gibt es bei...weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Person von Zug erfasst und schwerst verletzt
Am Sonntagmittag (05.10.2025) wurde am Bahnhof Kuchen (Kreis Göppingen) eine Person von einem...weiterlesen