Ulm News, 08.12.2023 16:36
Neue Option: Albert Einstein Discovery Center anstelle SWU-"Glaspalast" in Ulm - Möglicher Baubeginn nicht vor 2029
schließen
Beschreibung: Daniel Libeskind, Nancy Hecker-Denschlag, Nina Libeskind und Ditte Endriß in alter Paketposthalle
Fotograf: Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V.
An welchem Ort in Ulm soll das geplante Albert Einstein Discovery Center entstehen? Diese Frage beschäftigt den Trägerverein hinter dem Projekt sowie die Ulmer Stadtverwaltung und -gesellschaft bereits seit Monaten. Nun gab es eine Entscheidung für einen möglichen Standort.
Bisher galt die ehemalige Paketposthalle am Ulmer Bahnhof als klarer Favorit bei der Suche nach einem Standort für das geplante Einstein-Discovery-Center. Nun erscheint eine neue Option wahrscheinlicher: Das alte SWU-Gebäude an der Kreuzung Neutorstraße/ Karlstraße, kurz K1.
Der Hauptausschuss des Ulmer Gemeinderats hat sich in seiner letzten Sitzung am Donnerstag nichtöffentlich mit dem Thema befasst und seine grundsätzliche Zustimmung zum K1-Standort signalisiert. Viele Details seien allerdings noch nicht abschließend geklärt, beginnend bei den derzeitigen Eigentumsverhältnissen, erklärt Oberbürgermeister Gunter Czisch. Das Grundstück befindet sich im Eigentum der Stadtwerke.
"Eine Bebauung vor dem Jahr 2029 wird nicht möglich sein, weil das Grundstück vorher definitiv nicht verfügbar ist", macht Czisch deutlich. Dem Verein für das Einstein-Discovery-Center solle ein Teil des Grundstücks zur Verfügung gestellt werden, der andere Teil könne mit Wohnungen bebaut werden. "Unsere Absicht ist es, beide Grundstücksteile und beide Nutzungen integriert zu planen und zu realisieren", betont der Ulmer Oberbürgermeister. Die Gespräche zwischen Stadt und Stadtwerken sowie Stadt und Verein werden fortgesetzt.
Stararchitekt kann seine Vision richtig in Szene zu setzen
Wo aktuell noch der sogenannte „Glaspalast“, ehemaliger Verwaltungssitz der SWU, steht, seien die Voraussetzungen für das architektonisch und konzeptionell ambitionierte Vorhaben ideal, meinen sowohl die Vertreter des Gemeinderats als auch des Vereins. „Die präsente Lage erlaubt es unserem Architekten Daniel Libeskind, seine Vision richtig in Szene zu setzen. Aber auch logistisch bietet der Platz viele Vorteile, sowohl während der Bauphase als auch in Sachen Anbindung für die Besucher“, erläutert die Vereinsvorsitzende Nancy Hecker-Denschlag. Einige damit einhergehende Nachteile müsse man für diese Chance in Kauf nehmen. „Uns ist natürlich bewusst, dass sich unser ursprünglicher Zeitplan hier deutlich verschieben wird und wir Einsteins 150. Geburtstag nicht im fertigen Discovery Center feiern können. Doch dafür ist das Gelände vollständig in städtischer Hand und es können zeitnah Vorverträge erstellt werden, die uns Planungssicherheit geben“, so Jens Burkert, stellvertretender Vorsitzender.
Mit seiner Entscheidung folgt der Hauptausschuss des Gemeinderats der Präferenz des Vereins. Die zunächst angedachte Paketposthalle am Hauptbahnhof hatte für diesen zuletzt hingegen an Attraktivität verloren. Hierfür waren vor allem Unklarheiten bei der zur Verfügung stehenden Fläche sowie eine komplizierte Vertragssituation mit Subunternehmern der Deutschen Bahn verantwortlich. Beim K1 ist die Situation demgegenüber deutlich einfacher: Es gibt eine klar umrissene Baufläche, die einen zeitnahen Planungsstart erlaubt und die Stadt kann frei über diese verfügen. „Selbst wenn der eigentliche Baubeginn dann erst in einigen Jahren sein sollte, könnten wir zumindest jetzt schon das Gebäude entwerfen und alle nötigen Vorkehrungen treffen“, meint Burkert. Diese Sicherheit sei insbesondere für die weitere Sponsorensuche entscheidend. Jens Burkert hierzu: „Ein belastbarer Vertrag ist nun das Gebot der Stunde.“
Standort bietet viele Vorteile
Der Wunsch nach einem zeitnahen Vertragsabschluss ist jedoch längst nicht alles, was für das K1 spricht. Neben der prominenten, freistehenden Lage überzeugte die Verantwortlichen auch die hervorragende Anbindung zum Bahnhof bzw. der Wissenschaftsstadt und die guten Voraussetzungen für das Bauvorhaben. Da das Grundstück über großzügige Arrondierungsflächen um das Baufenster herum verfügt und keine direkt angrenzenden Bauprojekte zu erwarten sind, ließe sich das Projekt verhältnismäßig schnell und reibungslos umsetzen. Sobald die nötigen Vorarbeiten wie der Abbruch des „Glaspalastes“ und die Altlastensanierung abgeschlossen sind, könnte es danach zügig losgehen.
Der Verein hinter dem Discovery Center betont die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Ulm. „Wir sind dem Oberbürgermeister, dem Gemeinderat, der Stadtverwaltung und nicht zuletzt den SWU sehr dankbar, dass sie sich so darum bemüht haben, den bestmöglichen Standort für uns zu ermöglichen. Auf Anraten von Herrn Oberbürgermeister Czisch arbeiten wir jetzt etwa auch mit dem renommierten Projektplaner Rainer Staiger von der pro invest Gruppe zusammen“, so Nancy Hecker-Denschlag. In Abstimmung mit Studio Libeskind und den vereinsinternen Architekten riet dieser ebenfalls zum Standort K1.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen







