Ulm News, 15.11.2023 16:37
Sechs der meistzitierten Forschenden der Welt arbeiten in Ulm
Zu den meist zitierten und damit einflussreichsten Forschenden weltweit gehören 2023 sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Ulm. Für die Liste der „Highly Cited Researchers“ (HCR) analysiert der Informationsanbieter Clarivate den Zitationsindex der Forschenden. Gehört die Person zum obersten Prozent in einem von 20 Forschungsgebieten oder im Bereich multidisziplinäre Forschung, wird sie aufgenommen. Die Forschungsthemen der Ulmer HCR reichen von der Medizin über die Botanik bis hin zur Quantenphysik.
Für seine Auswertung zieht Clarivate wissenschaftliche Publikationen der vergangenen zehn Jahre heran und analysiert den unabhängigen und größten Zitationsindex „Web of Science“ aus. Je häufiger in den Publikationen eine Autorin oder ein Autor zitiert wird, desto höher der Zitationsindex. Die „Highly Cited Researchers“ gehören im jeweiligen Jahr zum obersten Prozent der meistzitierten Autorinnen oder Autoren ihres Forschungsfeldes: Ein Beleg für die Bedeutung ihrer Forschung.
Die meistzitierten Ulmer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind bereits seit Jahren in der Auswertung vertreten – allen voran Dr. Dr. Kelly Del Tredici als Teil des Neurowissenschaftler-Ehepaars Del Tredici-Braak aus der Arbeitsgruppe Clinical Neuroanatomy der Ulmer Universitätsklinik für Neurologie. Mit den so genannten Braak-Stadien wird das Fortschreiten neurodegenerativer Erkrankungen klassifiziert.
Dazu kommt der Leukämieforscher Professor Hartmut Döhner, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin III, und Experte für die häufigsten Blutkrebserkrankungen im Erwachsenenalter. Ebenfalls an Tumoren und Krebserkrankungen forscht Professor Stephan Stilgenbauer, Ärztlicher Direktor des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) am Universitätsklinikum Ulm.
Der Botaniker Professor Steven Jansen (Institut für Systematische Botanik und Ökologie) forscht zum Wassertransport in Pflanzen sowie den Auswirkungen von Trockenstress auf Gewächse.
Die beiden Quantenphysiker Professor Fedor Jelezko (Leiter des Instituts für Quantenoptik) und der Leiter des Instituts für Theoretische Physik, Professor Martin Plenio, haben ein neues Forschungsfeld zwischen Quantentechnologie und Biomedizin etabliert. Mithilfe künstlicher Nanodiamanten wollen sie Sensoren und bildgebende Verfahren wie MRT verbessern.
Für 2023 wurden insgesamt 6849 „Highly Cited Researchers“ von mehr als 1300 Universitäten, Forschungsinstituten und kommerziellen Organisationen in 67 Ländern und Regionen ermittelt. Die meisten HCR kommen aus den USA (2669) gefolgt von der VR China (1275) und Großbritannien (574). Deutschland liegt mit 336 Forschenden auf Platz 4. Grundlage der Auswertung sind hochrangige wissenschaftliche Publikationen aus der letzten Dekade, die den Einfluss der Forschenden belegen.


Highlight
Weitere Topevents




Weg zur finanziellen Freiheit: Leitfaden über Investitionsmöglichkeiten und Plattformen
Investitionsmöglichkeiten gibt es viele, und die richtige Wahl hängt von den finanziellen Zielen, der...weiterlesen

„Mathilde“ hängt am Haken
Für manche Menschen ist es nur ein alter Hubschrauber, der am Mittwochvormittag mit einem Tieflader am...weiterlesen

Unfall auf A 8: Autofahrer stirbt nach Zusammenstoß mit Sattelzug
Tödliche Verletzungen hat am Montagmittag ein Pkw-Fahrer bei einem Unfall auf der Autobahn 8 bei...weiterlesen

Mehrfach überschlagen: Junger Autofahrer schwer verletzt
Schwer verletzt wurde am Mittwochmorgen ein 19-jähriger Autofahrer bei einem Unfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

40-Jähriger Autofahrer kommt bei Frontalzusammenstoß ums Leben
Gegen 5.45 Uhr fuhr der 40-Jährige mit seinem Mercedes auf der L1230 von Türkheim in Richtung Nellingen. weiterlesen

Dicke Rauchwolken aus dem Ulmer Westringtunnel
Nur wenige Minuten nachdem am Samstagabend Rauch aus dem Ulmer Westringtunnel quoll, gab es schon die...weiterlesen

Unfall auf B 28: Auto schiebt Lastwagen vor sich her
Geradezu kurios war ein Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag auf der Bundesstraße 28 auf Höhe des...weiterlesen

SSV Ulm verlängert Vertrag mit Geschäftsführerin Myriam Krüger nicht
Der SSV Ulm 1846 Fussball wird den zum 30. Juni 2024 auslaufenden Vertrag mit Myriam Krüger nicht...weiterlesen