Ulm News, 22.09.2023 22:17
HNU nutzt Hochschulvertrag zur Zukunftsgestaltung und Zukunftssicherung
schließen
Beschreibung: Prof. Dr. Julia Kormann unterzeichnete den Hochschulvertrag am 21. September in München.
Fotograf: HNU/Julia Schlotterer
Der Hochschulvertrag, in dem die Hochschule Neu-Ulm (HNU) in Abstimmung mit dem bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) ihre individuellen Ziele zur Zukunftsfähigkeit der Hochschule festlegt, wurde am 21. September von HNU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Julia Kormann signiert.
Ende Juni hatten die bayerischen Hochschulen bereits die Rahmenvereinbarung unterzeichnet, in der übergeordnete Ziele der Wissenschaftspolitik und der Hochschulfinanzierung von 2023 bis 2027 festgelegt wurden.
Von der Weiterentwicklung der Lehre über die Erhöhung der Forschungsreputation und der Intensivierung von Gründungs- und Transferaktivitäten bis hin zum Ausbau der Digitalisierung: Der Hochschulvertrag konkretisiert die in der „Rahmenvereinbarung Hochschulen 2023 bis 2027 – Agilität, Exzellenz und Innovation für Bayerns Hochschullandschaft“ festgelegten zehn Handlungsfelder zur Umsetzung der bayernweiten hochschulpolitischen Zielsetzungen. Darüber hinaus definiert er die Leistungen, die der strategischen Profilbildung der HNU förderlich sind, um eine individuelle Schwerpunktsetzung zu ermöglichen.
Innovation un Internationalität
Die festgelegten Ziele sind verbindlich, der Vertrag bietet jedoch Freiräume, die individuellen Stärken der HNU einzusetzen und ihr Profil zu schärfen. Schon seit mehreren Jahren entwickelt sich die HNU mit zukunftsrelevanten und bedarfsorientierten Studiengängen und Weiterbildungsangeboten sowie der gendersensiblen Ansprache von Studieninteressierten stetig weiter. Dabei steht im Sinne der HNU-Kultur der wertschätzende Umgang miteinander und die intensive Kooperation mit Praxispartnern im Vordergrund. Mit zusätzlichen Praxisprojekten und weiteren innovativen Lehrangeboten möchte die Hochschule ihre Studienbedingungen noch attraktiver gestalten. Als internationale Business School wird die HNU weiterhin ihre internationalen Netzwerke nutzen, um in Lehre, Forschung und Transfer innovative Impulse zu setzen.
Zukunftsweisende Forschung und digitale Transformation
Im Bereich Forschung hat die HNU ihre Aktivitäten in den vergangenen Jahren trotz verschärftem Wettbewerb um Forschungsdrittmittel und die besten Köpfe kontinuierlich ausgebaut und zudem exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs hervorgebracht. Die Hochschule intensiviert ihre Forschungsaktivitäten zu den Herausforderungen von morgen in Unternehmen und Gesellschaft – auch über die Region hinaus. Im regionalen Gründungsökosystem wird die HNU auch weiterhin als relevante Akteurin fungieren und die Betreuung von Gründungsprojekten noch stärker fokussieren. Darüber hinaus hat die HNU es sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung der internen Prozesse weiter voranzutreiben.
Zukunftsgestaltung und Zukunftssicherung
„Mit der Unterzeichnung des Hochschulvertrags läuten das bayerische Wissenschaftsministerium und die HNU einen neuen Abschnitt der gemeinsamen Zukunftsgestaltung und Zukunftssicherung ein“, sagt HNU-Präsidentin Prof. Dr. Uta M. Feser. „Die nun konkretisierten Ziele sind ein klares Bekenntnis, die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern, und gehen Hand in Hand mit unserer Profil- und Strategiebildung.“
Im Zuge des am 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes (BayHIG) lösen die Rahmenvereinbarung und die Hochschulverträge die bisherigen Abkommen zwischen dem StMWK und den bayerischen Hochschulen ab. Ziel des BayHIG ist es, den Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunsthochschulen und Universitätsklinika im Freistaat mehr Gestaltungsspielraum und noch mehr Eigenverantwortung zu verleihen.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen











