ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 02.09.2023 08:00

2. September 2023 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Mit Teilen statt Kaufen zu mehr Klimaschutz


Immer mehr Menschen suchen nach einfachen Möglichkeiten, ihren Alltag klima- und umweltfreundlicher zu gestalten. Eine Option ist: Teilen statt Kaufen.

Sharing Economy heißt das Konzept, bei dem sich Menschen Alltagsgegenstände leihen, statt sie sich zu kaufen. Wer zum Beispiel jetzt im Sommer mit geliehenem Equipment seinen Garten auf Vordermann bringt, spart damit nicht nur Ressourcen, sondern auch Geld. Welche Leih- und Mietmöglichkeiten es gibt und worauf dabei zu achten ist, erklären Experten von ERGO.

Teilen statt besitzen: Gut für Geldbeutel und Umwelt

Unter dem Begriff Sharing Economy sind viele verschiedene Modelle der gemeinsamen Nutzung von Dingen und Ressourcen zusammengefasst. Viele davon gab es schon lange, bevor der Sammelbegriff dafür gefunden wurde, zum Beispiel Bibliotheken oder Autovermietungen. Aber vor allem online sind in den vergangenen Jahren viele neue Anbieter dazu gekommen. Wer die Dinge, die er nutzt, mit anderen teilt, spart nicht nur Geld, sondern auch Ressourcen. „Gerade bei saisonalen oder anlassbezogenen Gegenständen wie Rasenmähern, Motorfräsen oder Bohrmaschinen bietet sich Sharing an“, erklärt Josef Pommerening, Leiter der Nachhaltigkeitsabteilung der ERGO Group.

Sharing: Welche Möglichkeiten gibt es?

Die Möglichkeiten zum Leihen und Teilen sind mittlerweile sehr vielfältig:

  •  Private Initiativen und Nachbarschaftshilfen: Diese sind häufig über Facebook- oder WhatsApp-Gruppen organisiert und bieten meist Alltagsgegenstände zum Leihen oder Tauschen.
  •  Kommerzielle Sharing-Anbieter: Hierbei handelt es sich um Plattformen, die gegen eine Gebühr Produkte oder Dienstleistungen an Nutzer vermitteln, zum Beispiel Autos, Werkzeuge, Baumaschinen, Kleidung oder Party-Ausstattung. Aber auch analog gibt es Miet-Angebote, zum Beispiel in Baumärkten.
  •  Gemeinnützige Anbieter sind beispielsweise Foodsharer, die überschüssige Lebensmittel verschenken.
  •  Öffentliche Angebote: Auch immer mehr Städte und Gemeinden initiieren Sharing Projekte – zum Beispiel sogenannte (Bücher-)Tauschschränke. Passanten können sich hier etwas herausnehmen und/oder hineinstellen. Die Standorte sind über eine Onlinesuche oder in den lokalen Zeitungen zu finden.

Leihen oder mieten?

„Juristisch gesehen gibt es zwischen Leihen und Mieten einen wichtigen Unterschied“, so Sabine Brandl, Juristin der ERGO Rechtsschutz Leistungs-GmbH. „Wer etwas mietet, muss für die Nutzung zahlen. Leihen hingegen ist unentgeltlich.“ Es können jedoch möglicherweise Erhaltungskosten anfallen, etwa Motoröl für ein geliehenes Fahrzeug. „Leihen sich Gartenbesitzer über ein Sharing-Portal zum Beispiel einen Rasenmäher, handelt es sich hierbei aber trotzdem um ein Vertragsverhältnis“, erläutert Brandl. „Je nachdem, ob Tauschpartner einen Miet- oder sogenannten Leihvertrag abschließen, unterscheiden sich ihre Rechte und Pflichten.“ Außerdem wirkt es sich auf die Haftung aus. Beim Teilen von Auto, Gartengeräten oder Haushaltsgegenständen mit Nachbarn handelt sich meist um reine Gefälligkeit – ohne rechtliche Verbindlichkeiten. Spielen dagegen wirtschaftliche Interessen oder verbindliche Leihzeiten eine Rolle, ist eher von einem Vertragsverhältnis auszugehen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn sich jemand einen Transporter unentgeltlich leiht, um damit wichtige Waren termingerecht abliefern zu können. Hier hat der Entleiher ein Interesse daran, dass die Absprache verbindlich ist und der Besitzer sein Fahrzeug nicht vorzeitig zurückfordert. Übrigens: „Geliehene Gegenstände dürfen Nutzer nicht einfach an eine andere Person weiterverleihen“, weiß die ERGO Juristin.

Vertragliche und gesetzliche Regelungen bei kommerziellen Anbietern

Nutzer von kommerziellen Sharing-Plattformen und -Anbietern haben je nach Angebot unterschiedliche Verbraucherrechte, zum Beispiel eine Stornierungsmöglichkeit, die jedoch mit Kosten verbunden sein kann. „Bei professionellen Anbietern ist zudem die Haftung bei Schäden klar geregelt“, so Brandl. Viele kommerzielle Carsharing-Portale schließen etwa eine Haftpflicht- und eine Vollkaskoversicherung ein. „Um sicherzugehen, in welchen Fällen der Anbieter haftet und wann der Nutzer einen Schaden aus der eigenen Tasche begleichen muss, lohnt sich vorab ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen“, rät die Rechtsexpertin von ERGO.

Haftungsfrage beim privaten Sharing vorab klären

Auch beim privaten Sharing gilt: Wer etwas beschädigt oder verliert, das nicht ihm gehört, muss gegenüber dem Eigentümer für den Schaden haften. „Einige Privathaftpflichtversicherungen zahlen beim privaten Sharing nicht“, erläutert Brandl. „Entleiher sollten daher vorab ihre Versicherungsbedingungen prüfen.“ Für Abnutzungserscheinungen, die während der Leihe entstehen, müssen sie laut § 602 Bürgerliches Gesetzbuch jedoch nicht aufkommen. Dies gilt nach § 538 BGB ebenso bei einem Mietvertrag.

Um mögliche Streitigkeiten zu vermeiden, empfiehlt die ERGO Juristin, die Haftung bei Schäden oder Verlust vorab zu klären und am besten schriftlich festzulegen. Auch Verleiher müssen unter Umständen haften: Wer beispielsweise bewusst einen Gegenstand verleiht, der nicht mehr funktionstüchtig ist, muss für Folgeschäden beim Tauschpartner aufkommen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein defekter Rasenmäher einen Stromschlag beim Entleiher verursacht.



Paul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Aug 31

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Sep 10

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen


Aug 29

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam.  weiterlesen


Aug 31

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben