Ulm News, 13.06.2023 11:20
Sonnenscheinrekord für die erste Junihälfte
Die erste Junihälfte verlief in diesem Jahr ungewöhnlich sonnig: Gebietsweise war es so sonnig wie noch nie seit Aufzeichnungsbeginn. Die meisten Sonnenstunden wurden bislang an der Ostseeküste registriert, dicht gefolgt vom Südwesten. Abgesehen von vereinzelten Gewitterschauern fiel bisher kaum Regen.
Entlang der Ostseeküste von Rostock bis Rügen gab es in der ersten Junihälfte mit über 180 Stunden den bisher meisten Sonnenschein. Da auch in den kommenden Tagen kaum Wolken zu erwarten sind, wird es beispielsweise am Kap Arkona die sonnigste erste Junihälfte seit Beginn der dortigen Aufzeichnungen im Jahr 1951 geben. „Aber auch Stuttgart und Saabrücken werden bis zur Monatsmitte schon mehr als 200 Sonnenstunden erreicht haben. So viel Sonne gibt es dort normalerweise im ganzen Monat,“ stellt Niklas Weise, Meteorologe von WetterOnline, fest. Flächendeckender Regen blieb dagegen weitgehend aus.
Außergewöhnlich stabile Wetterlage
Grund für das anhaltend sonnige und trockene Wetter war ein blockierendes Hoch, das Anfang Juni zunächst über Großbritannien lag und sich dann allmählich nach Skandinavien verlagerte. So blieb den atlantischen Tiefausläufern der Weg versperrt und Wolken und Regen konnten nicht nach Deutschland vordringen. Etwas feuchtere Luft sorgte nur in einigen Regionen in der Mitte und im Süden Deutschlands für eine kurzzeitige Wetteränderung. Gewittrige Regengüsse brachten beispielsweise in Nürnberg mit 57 Litern pro Quadratmeter bereits einen Großteil des Monatsniederschlags, während an der Nord- und Ostseeküste noch kein Tropfen Regen fiel.
Wetterlage stellt sich langsam um
In den nächsten Tagen lässt der Einfluss des Hochs jedoch allmählich nach. Dann können sich wieder mehr Wolken bilden und vor allem in der Osthälfte sind einzelne Schauer nicht ausgeschlossen. Anfang der kommenden Woche könnte sich die Wetterlage sogar grundlegend umstellen. Derzeit deutet sich an, dass sich das Hoch noch weiter zurückzieht und sich gleichzeitig ein Tief den Britischen Inseln nähert. Auf dessen Vorderseite würde mit südwestlichen Winden feuchtwarme bis heiße Luft nach Deutschland geführt. Wechselhafteres Wetter und ein ansteigendes Gewitterrisiko wären die Folge.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen