Ulm News, 11.08.2011 00:32
Atmosphäre und Genuss beim 5. Ulmer Weinfest
Zum Genießen und Verweilen laden Gastronomen und das Ulmer City Marketing mit einem Angebot von verschiedenen Weinen und typischen Gerichten aus unterschiedlichen Ländern ein. Vom 18. August bis zum 4. September bietet das Ulmer Weinfest auf dem südlichen Münsterplatz seinen Besuchern viele kulinarische Köstlichkeiten.
In diesem Jahr erwartet die Weinliebhaber eine große Auswahl an Spezialitäten und Gaumenfreuden aus den Ländern Frankreich, Italien und Spanien. Elsässische Flammkuchen, allerlei leckere Antipasti, landestypische Tapas sowie eine breite Auswahl an Spezialitäten sind nur ein kleiner Vorgeschmack auf das breite Angebot der Leckereien.
Passend dazu gibt es eine edle Auswahl von jungen frischen Weinen bis zu ausgereiften Spitzentropfen. Einige davon werden von den Gastronomen speziell ausgewählt und extra für das Ulmer Weinfest direkt bei den Winzern bestellt.
Bei dieser Vielfalt ist für jeden Geschmack garantiert etwas dabei. Die passende Atmosphäre zum genießen schaffen die geräumigen und liebevoll dekorierten Holzhütten. Eine Veränderung gibt es gegenüber dem Vorjahr: Die Hütten stehen nicht mehr entlang des Münsters, es gibt folglich auch kein geschlossenes Hüttendorf mehr. Grund dafür ist, dass die Feuerwehr den Brandschutz nicht gewährleistet sieht. Sollte beispielsweise eine Hütte nahe des Münsters brennen, werden große Schäden an dem Bauwerk befürchtet. Deshalb dürfen nun an der Münsterfront keine der großen Holzhütten, die sich die Gastronomen im vergangenen Jahr für ca. 15 000 Euro maßanfertigen ließen, entlang des Münsters aufgestellt werden.
Die anderen Hütten in warmem Braunton gestrichen und mit weinroten Fensterläden versehen, strahlen aber weiterhin die Gemütlichkeit aus, bei der man das „Viertele“ so richtig genießen kann.
Zusätzlich wird in diesem Jahr die südliche Münsterseite im Bereich des Weinfestes illuminiert und erhält somit zusätzlichen einen ganz besonderen Charme.
Fast schon zum Markenzeichen haben sich die Stiel-Gläser mit dem Weinfest-Logo entwickelt. Diese sind bei den Besuchern so beliebt, dass sie für jedes Fest in bemerkenswerten Stückzahlen nachbestellt werden müssen. Wer sein Glas behalten möchte, verzichtet einfach auf die 2 Euro Pfandrückgabe. Und damit sich der Besuch in mehrfacher Hinsicht lohnt, gibt es täglich kann man einen von drei Länderabenden gewinnen. Unter allen Teilnehmern wird dann am Ende des Weinfestes zusätzlich ein Länder-Reisegutschein im Wert von 500,- EUR ausgelost.
Vom 18. August bis zum 4. September 2011 hat das Ulmer Weinfest Montag bis Freitag von 17 bis 23 Uhr geöffnet, Samstag und Sonntag von 11 bis 23 Uhr. Durch die Holzhütten gibt es überdachte, und von den Gastronomen individuell gestaltete Sitzplatzbereiche. Ein Besuch lohnt sich also bei jedem Wetter. Offiziell eröffnet wird das ulmer weinfest am 18. August 2011 um 19 Uhr durch Ulms Ersten Bürgermeister Gunter Czisch.
Ulm und der Wein - was sich für viele auf den ersten Blick nicht verbinden lässt, hat dennoch einen historischen Zusammenhang. Der Ursprung des Weinhandels in Ulm stammt aus dem 13. Jahrhundert, als die Bebenhausener Mönche in den Kellerräumen der heutigen Valentinskapelle regen Weinhandel betrieben. Vor diesem Hintergrund ist der Südliche Münsterplatz der absolut passende Veranstaltungsort für ein Weinfest in Ulm. Im 14. Jahrhundert zog der Weinhandel dann auf den Platz vor dem Schwörhaus - dem „Weinhof“, der sich bis zum 15. Jahrhundert zum größten Weinumschlagsplatz in Süddeutschland entwick
elt hatte.







Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Spatenstich für „Illerpark Living“ in Neu-Ulm - ein neues, kleines Stadtviertel startet durch
Mit einem feierlichen Spatenstich hat die VÖLK Immobilien GmbH gemeinsam mit Vertretern der Stadt und...weiterlesen

Wird bald noch ein Glanzlicht der Woche: Der Umbau des Ehinger Tor in Ulm soll zweigeteilt werden - eine Hintergrund-Story
Die großen Asphaltflächen vor dem Ehinger Tor in Ulm sollen nach den Wünschen der Stadtverwaltung schon...weiterlesen

Nachfolger der Gaststätte und des Kiosk Jahnhalle steht fest
Das ging ja schnell als Reaktion auf die ulm-news-Berichterstattung gestern: gerade eben wird mitgeteilt:...weiterlesen

Wallstraßenbrücke und Blaubeurer Tor-Tunnel - eine Baustellenführung vor Schließung der Brücke -
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm bietet wieder ein aktuelles Update: dabei gibt es bei...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Person von Zug erfasst und schwerst verletzt
Am Sonntagmittag (05.10.2025) wurde am Bahnhof Kuchen (Kreis Göppingen) eine Person von einem...weiterlesen