ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 07.08.2011 16:29

7. August 2011 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Mit Glanz und Gloria - Tour de Ländle erreicht Ziel in Singen


Nach sieben Etappen und rund 500 Kilometern erreichte die von SWR4 Baden-Württemberg und EnBW Energie Baden-Württemberg AG veranstaltete Tour de Ländle am heutigen Freitag (5.8.2011) gegen 15.30 Uhr ihr diesjähriges Ziel. Gestartet war Deutschlands größte Freizeitradtour am Samstag, 30. Juli, in Göppingen. Vom Hohenstaufen führte die Tour dieses Jahr über Ulm/Neu-Ulm, Bad Schussenried, Kißlegg, Tettnang, Salem, Sigmaringen bis an den Hohentwiel.

Zwischen dem Vermächtnis süddeutscher Fürstengeschlechter gab es viele weitere geschichtsträchtige Gebäude zu entdecken. Schlössertour war das Motto - und Schlösser, Burgen und Klöster säumten die Strecke und verliehen ihr Glanz: Die Schlösser in Kißlegg, Tettnang, Salem und Sigmaringen boten eine großartige Kulisse für die abendlichen Tour-Partys, in Bad Schussenried und Ulm-Wiblingen hießen Klöster die Radler eindrucksvoll willkommen. Zum Abschluss der Tour de Ländle 2011 gibt es heute Abend noch eine letzte Party mit Bernhard Brink und den W.I.P.S. auf dem Rathausplatz in Singen, zu der nochmals 4.000 Gäste erwartet werden. Ein "Gloria" auf die Tour 2011 gab es gleich zu Beginn von dem italienischen Musikstar Umberto Tozzi auf dem Wiley-Gelände in Neu-Ulm zur Feier des erstmaligen Treffens von Tour de Ländle und BR-Radltour des Bayerischen Rundfunks. Wichtig war es SWR-Intendant Peter Boudgoust mit einem Augenzwinkern zu betonen: "Wir haben?s erfunden!". Gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und EnBW-Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektor Dr. Bernhard Beck war er zum Start der 24. Tour de Ländle gekommen und auch gleich ein Stück mitgeradelt. Auch der Ministerpräsident wäre gerne mitgefahren, musste jedoch zugunsten der Politik verzichten: "Mich hält Stuttgart 21 in Atem", entschuldigte er seine Nicht-Teilnahme. Die EnBW feierte bei der Tour 2011 ihr zehnjähriges Veranstalter-Jubiläum an der Seite von SWR4. Ein schöner Grund, um Danke zu sagen und zusammen zu feiern. Gemeinsam mit dem neuen Tour-Sponsor, den Volks- und Raiffeisenbanken, entstand so die Idee zur Aktion "Die Tour hilft!". In jedem Etappenort wurde eine Institution mit einer Spende für einen guten Zweck unterstützt. Den Betrag von 1.700 Euro garantierten beide Unternehmen täglich. Die Summe konnte aber im Zielort noch von den Tour-Gästen gesteigert werden. Wer sprichwörtlich schon immer einmal hoch hinaus wollte, war am zwölf Meter hohen EnBW-SkyBike gefragt. Je höher der Teilnehmer kam, desto mehr Geld wanderte in den Spendentopf. Zusätzlich verkauften die Banken Gewinnlose zu 50 Cent. Den Scheck in Form eines Spendenfahrrads erhielten im jeweiligen Etappenort: die Kinderklinik Göppingen, die Aktion 100.000 der Südwestpresse (Ulm), der Tafelladen Bad Schussenried, die Sportgemeinde Kißlegg, das Familienzentrum Spatzennest (Tettnang), die Hospizgruppe Salem, der Kindergarten Gorheimer Allee (Sigmaringen) und die Werkstätten St. Pirmin (Singen). Gleichermaßen eindrucksvoll in Erinnerung bleiben dürfte Radlern und Einwohnern die Einfahrt der rund 2.000 Teilnehmer zur Mittagsrast auf der dritten Etappe von Bad Schussenried nach Kißlegg durch das Klostertor in Rot an der Rot. Neben bleibenden Eindrücken lieferte die Tour de Ländle 2011 auch neue Erkenntnisse - etwa die, dass man es mit dem Rad von Mailand nach Leutkrich in zehn Minuten schaffen kann. Wie das möglich ist? Auch im Allgäu gibt es einen Ort, der wie die norditalienische Modestadt heißt und den die Teilnehmer der dritten Etappe kurz vor der Nachmittagsrast in Leutkirch streiften. Viele schöne Eindrücke von der Tour de Ländle 2011 gibt es am Sonntag, 7. August, auch nochmals in der Sendung "Treffpunkt" zu sehen - ab 18.45 Uhr im SWR Fernsehen.



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 24

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen


Jul 26

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen


Jul 28

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen


Jul 23

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen


Jul 18

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen


Jul 20

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen


Jul 22

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen


Jul 26

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben