Ulm News, 17.04.2023 15:04
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm erheben Bedarf an Wasserstoff
Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH beteiligt sich aktiv an der Planung des H2-Backbones (Wasserstoff-Pipeline-Netz) in Deutschland. Als Betreiber des Gasverteilnetzes in der Region Ulm und Neu-Ulm sind die Stadtwerke angehalten, Informationen zur Wasserstoffnachfrage und Erzeugungsmengen zu sammeln.
Hierbei bilden die Stadtwerke das Bindeglied zwischen Unternehmen und Fernleitungsnetzbetreibern. Daher startet nun eine Umfrage unter allen Großkunden, um einen möglichen Wasserstoffbedarf in der Zukunft zu erheben.
Die Ergebnisse dieser Umfrage werden ein zentraler Baustein bei der Trassenplanung des H2-Backbones sein. Regionen mit höherer Wasserstoffnachfrage werden bei der Trassenplanung mit höherer Priorität berücksichtigt. Bereits Anfang 2021 haben die Stadtwerke den Wasserstoffbedarf für ihr Netzgebiet abgefragt. Doch mittlerweile hat sich die Situation im Bereich Erdgas stark verändert, weshalb der Bedarf an Wasserstoff für die kommenden Jahre bis 2050 und Bestrebungen zur Wasserstofferzeugung erneut abgefragt werden müssen.
Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH setzt sich für eine nachhaltige Zukunft ein. Die Verwendung von Wasserstoff als Energieträger spielt dabei eine wichtige Rolle. Es soll sichergestellt werden, dass die Region Ulm/Neu-Ulm bei der Trassenplanung des H2-Backbones entsprechend der Nachfrage berücksichtigt wird. Bereits im vergangenen Jahr haben Baden-Württemberg und Bayern die Gründung einer Wasserstoff-Allianz angekündigt. Beide Bundesländer setzen auf Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger der Zukunft und möchten sicherstellen, dass Wasserstoff dort ankommt, wo er besonders gebraucht wird. In einem offenen Brief forderten unter anderem der Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Gunter Czisch, und die Oberbürgermeisterin der Stadt Neu-Ulm, Katrin Albsteiger, die Anbindung an mögliche eine Wasserstoff-Pipeline. Dafür sollen bereits bestehende Erdgasleitungen genutzt oder eine neue Leitung entlang der A8 gebaut werden.
Wasserstoff gilt als klimafreundliche Energiealternative zu Kohle, Öl und Erdgas in Industrie und Verkehr, aber die Produktion von grünem Wasserstoff ist derzeit noch teurer als fossile Energieträger und es gibt kaum Leitungen für die Einfuhr. Die Gründung der Wasserstoff-Allianz markiert einen Meilenstein in der Zusammenarbeit beider Bundesländer und wird dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Region zu erreichen. Die Umfrage der Stadtwerke unter den Betrieben in der Region zum Wasserstoffbedarf ist ein weiterer Baustein für diese Bemühungen.









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen