Ulm News, 26.04.2023 14:00
Fünf Gründe für ein elektrisches Leichtfahrzeug
In Zeiten der Mobilitätswende werden alternative, nachhaltige Transportmittel immer bedeutender. Eine mögliche Mobilitätslösung sind Elektroleichtfahrzeuge der Klasse L7e, die nur zwei Bedingungen erfüllen müssen: maximale Leermasse ohne Batterien bis 450 kg, bei Güterbeförderung bis 600 kg, und Dauernennleistung bis 15 kW. Besonders hervorzuheben sind dabei elektrische Leichtfahrzeuge, auch Leichtelektromobile (LEM) genannt. Doch welche Vorteile hat diese Klasse gegenüber klassischen Fahrzeugen?
Nachhaltig und umweltfreundlich
Der ökologische Fußabdruck eines elektrischen Leichtfahrzeugs ist bei Produktion, Nutzung und Verwertung deutlich geringer als bei klassischen Fahrzeugen. Bei der Produktion von Leichtelektromobilen entsteht nur rund ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen eines Mittelklasse-Elektroautos. Auch im Verkehr kann der CO2-Ausstoß reduziert werden: Im Vergleich zu Fahrten mit konventionell angetriebenem Pkw können mit L7e-Fahrzeugen mehr als 40 Prozent der Treibhausgase gesenkt werden. Pro Jahr wären das rund 57 Millionen Tonnen weniger Emissionen. Zusätzlich sind diverse Modelle, wie der XBUS von ElectricBrands, bis zu 95 Prozent recyclefähig.
Elektrisch
Elektrische Leichtfahrzeuge können an der Haushaltssteckdose geladen werden. Da sie kleinere Batterien haben und weniger Strom benötigen, haben sie auch eine verkürzte Ladezeit. Außerdem können Elektroleichtfahrzeuge oft mit erneuerbaren Energien betrieben werden, was ihren Umweltvorteil noch weiter erhöht, denn mit Öko-Strom fahren sie komplett emissionsfrei und ökologisch. So können manche Fahrzeuge, wie zum Beispiel der XBUS von ElectricBrands oder das Squad Solar City Auto einen Teil ihres eigenen Strombedarf durch Solarmodule eigenständig abdecken.
Elektrische Leichtfahrzeuge haben eine höhere Energieeffizienz als herkömmliche Fahrzeuge, da sie den Großteil der verbrauchten Energie in Bewegung umwandeln. Im Vergleich dazu verschwenden klassische Fahrzeuge einen Großteil ihrer Energie durch Wärme und Reibung.
Wirtschaftlich
Elektroleichtfahrzeuge haben niedrigere Anschaffungskosten und sind im Vergleich zu Elektroautos außerhalb der Leichtfahrzeugklasse günstiger.
Zusätzlich haben sie im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen geringere Betriebskosten, da sie weniger Wartung benötigen und günstiger zu betanken sind. Für einen niedrigeren Verbrauch sorgen die kleineren Batterien, das geringe Gewicht sowie die moderate Leistung. Zum Vergleich: Die Evetta des E-Mobility-Unternehmens ElectricBrands verbraucht auf 100 gefahrenen Kilometern circa sieben Kilowattstunden, während ein Nissan Leaf über das Doppelte konsumiert. Ein VW Golf mit Benzinmotor, der etwa sechs Liter auf 100 Kilometern verbraucht, kommt auf eine umgerechnete Energiemenge von sogar 50 kWh.
Ein weiterer Vorteil sind die staatlichen Förderungen. Fahrer von Elektroleichtfahrzeugen profitieren von der sogenannten THG-Quote, die für die Einsparung von CO2-Emissionen vergeben wird. Elektroleichtfahrzeuge bekommen hier sogar eine höhere THG-Quote ausgezahlt als normale Elektroautos, aktuell bis zu 540 Euro jährlich. Außerdem sind elektrische Leichtfahrzeuge bis 2030 von der Kfz-Steuer befreit.
Platzsparend
Leichtelektrowagen benötigen weniger Parkraum, sie ermöglichen den öffentlichen Raum effizient zu nutzen. In der Regel finden auf einen Pkw-Parkplatz zwischen zwei und vier Leichtelektrofahrzeuge Platz, was die Parkplatzsuche in überfüllten Städten enorm erleichtert. So passt zum Beispiel die Evetta mit einer Länge von 2,48 Metern und einer Breite von 1,50 Metern in die kleinste Parklücke.
Leise
Elektrische Leichtfahrzeuge haben eine geringe Geräuschentwicklung, sie sind im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen leiser, da sie keinen Verbrennungsmotor haben. Das bedeutet, dass sie ideal für den Einsatz in Wohngebieten und städtischen Umgebungen sind, in denen Lärm oft ein Problem darstellt. Vor allem im urbanen Raum, aber auch bei Überlandfahrten, sind Elektroleichtfahrzeuge eine echte Alternative zu konventionellen Fahrzeugen. Sie sind klein, leicht, verbrauchsarm, umweltfreundlich, wirtschaftlich, sowie ressourcenschonend in der Produktion und durch leichte Austauschbarkeit von Komponenten auf viele Jahre einsatzfähig. Aktuell besetzen Leichtfahrzeuge nur eine kleine Nische auf dem Fahrzeugmarkt, in der Wissenschaft und auf der politischen Agenda. Es wird jedoch Zeit, dass sich das ändert - für das Klima, für unsere Städte und für ein Neudenken von Mobilität.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen










