ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 10.02.2023 15:24

10. Februar 2023 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Uniklinik Ulm: Neue Kurzzeittherapie für Long-/Post-COVID-Betroffene


Das deutschlandweite Forschungsprojekt „PsyLoCo“ soll
Patient*innen mit Long-/Post-COVID zu mehr Lebensqualität verhelfen. An den Forschungen ist auch das Universitätsklinikum Ulm beteiligt. 

Andauernde Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten – während Corona für einen Großteil der Bevölkerung inzwischen eine untergeordnete Rolle einnimmt, kämpfen etwa zehn Prozent der an COVID-19 erkrankten Erwachsenen noch Monate nach der überstandenen Infektion gegen die anhaltenden Beschwerden.
Neben den körperlichen Symptomen, zu denen auch Gedächtnisstörungen, Kurzatmigkeit oder ein veränderter Geruchssinn zählen, kommen bei den Long-/Post-COVID-Patient*innen oftmals Ängste und depressive Verstimmungen hinzu. Die psychischen und sozialen Bedarfe und Bedürfnisse der Long-/Post-COVID-Betroffenen haben bisher jedoch eine eher randständige Position in der Forschung eingenommen. Hier setzt das Projekt „PsyLoCo“ an, das von mehreren deutschen Universitätskliniken (München, Magdeburg, Halle, Tübingen, Freiburg und Ulm) durchgeführt wird. Am Standort Ulm wird die Studie von Prof. Dr. Harald Gündel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm, geleitet. Der Name „PsyLoCo“ steht für Psychosoziale Bedarfe von Patient*innen mit Long-COVID. Ziel des Forschungsprojekts ist es, den bisher verfügbaren wissenschaftlichen Kenntnisstand über die Spätsymptome von COVID-19 zusammenzutragen und diesen im Rahmen einer Therapie-Studie für eine bessere Versorgung der Erkrankten zu nutzen.

Denn aktuell gibt es noch keine ausreichenden wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse darüber, wie den Betroffenen bestmöglich geholfen werden kann. „Das Kernstück der aktuell laufenden Studie ist die Entwicklung einer bewältigungsorientierten Kurzzeittherapie, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Patienten orientiert“, so Prof. Dr. Harald Gündel.
Dadurch soll im Rahmen einer ambulanten Versorgung oder Rehabilitation der Patient*innen zum einen deren Lebensqualität gefördert und zum anderen die Teilhabe am Sozial- und Berufsleben wiederhergestellt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte der insgesamt zwölf Sitzungen sind folgende Themen:

1.) Erlernen von Strategien zur bestmöglichen Beschwerdebewältigung
2.) Erlernen eines funktionalen Umganges mit anhaltenden Körperbeschwerden und Schmerzen
3.) Behandlung affektiver Symptome und chronischer Erschöpfung
4.) Long-/Post-COVID in den Bereichen des Sozial- und Arbeitslebens.

Der Entwicklung der Kurzzeittherapie vorangegangen sind ausführliche Analysen bereits bestehender Daten von Patient*innen sowie eine systematische Recherche verschiedener klinisch-wissenschaftlicher Datenbanken. Ebenfalls analysiert wurde eine Interviewstudie, in welcher der Austausch mit Betroffenen und Mitgliedern einer Selbsthilfevereinigung gesucht und individuelle Beschwerden, die mit Long-/Post-COVID einhergehen, erfasst wurden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Studienteilnehmende werden gesucht

Teilnehmen können Volljährige, die von Long -/Post-COVID betroffen sind und sich zum Zeitpunkt der Studienteilnahme nicht in einer psychotherapeutischen Behandlung befinden. An der Entwicklung der neuen Kurzzeittherapie beteiligt war M.Sc. Psychologin Lisa Wedekind, die – gemeinsam mit einem kleinen Team weiterer Therapeut*innen – die Kurzzeittherapie am Standort Ulm als Psychologische Psychotherapeutin begleitet. Weitere Informationen können Sie bei ihr erfragen (long.covid@uniklinik-ulm.de) oder auch unter www.psyloco.de finden.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen


Mai 27

Junger Autofahrer schwer verletzt nach spektakulärem Unfall
Einen Schwerverletzten forderte ein spektakulärer Unfall am Sonntagabend südlich des Elchinger Ortsteil...weiterlesen


Mai 25

Tanzte Harald Schmidt im Ulmer Nachtlokal Aquarium?
Kurz vor der Pause seines Auftritts im Ulmer Zelt fragte Harald Schmidt : „Kann ich hier sitzenbleiben?...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben