Ulm News, 06.12.2022 14:35
Schnell, flexibel, günstig: Energiesparen mit dem Sparkassen-Klimakredit
Ein besonderes Angebot zur Finanzierung von Modernisierungsinvestitionen, die bestehende Wohnimmobilien auf den energetisch neuesten Stand bringen, können Eigentümer jetzt bei den bayerischen Sparkassen mit dem neuen Sparkassen-Klimakredit nutzen: Schnell, unkompliziert und zinsgünstig vergibt auch die Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen ab sofort Klima-Kredite zwischen 5.000 und 50.000 Euro, die unmittelbar für energetische Maßnahmen an privat genutzten Wohnimmobilien eingesetzt werden können.
Dr. Armin Brugger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen, erklärt, dass die Kunden der Sparkassen durch dieses unbürokratische Instrument jetzt noch schnellere und flexiblere Möglichkeiten zum Umbau bekommen: „Wir unterstützen unsere Kunden mit schnell abrufbaren, zinsgünstigen Kreditmitteln, damit sie sofort eine energetische Sanierung an ihrem Wohngebäude vornehmen können. Mit der Auftragsvergabe können bereits Mittel abgerufen werden, damit Kunden die derzeit raren Handwerkertermine unmittelbar wahrnehmen können. Mit diesem Angebot schließen wir jetzt eine Lücke, die durch den Rückbau staatlicher Förderprogramme entstanden ist.“
Zusätzlich leistet die Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen je 1.000 Euro Finanzierungssumme eine Spende in Höhe von 2 Euro an regionale Klimaschutzprojekte. Dr. Armin Brugger erklärt: „Wir wollen, dass sich etwas bewegt und greifen den privaten Klima-Investoren und Klimaschutzorganisationen gleichzeitig unter die Arme!“
Ab sofort können Kreditanträge über Summen von 5.000 bis 50.000 Euro an die Sparkasse gestellt werden. Die Finanzierungen werden als Blankodarlehen ohne Grundschuldeintragung vergeben, als Verwendungsnachweise werden Rechnungen oder Auftragsvergaben akzeptiert. Die Kreditmittel können für Außenwanddämmungen, Dachdämmungen und -eindeckungen, die Erneuerung von Fenstern oder Außentüren, Kellerdeckendämmungen, den Heizungstausch, die Erneuerung oder den Einbau von Lüftungsanlagen sowie die Errichtung von Photovoltaik- oder Solarwärmeanlagen (inkl. Batterie-Speicher) verwendet werden. Die starke Nachfrage der letzten Jahre nach Wohnimmobilienfinanzierungen war weit überwiegend auf Bau und Kauf ausgerichtet.
In puncto energetische Sanierung bestehender Gebäude besteht im Moment aber noch großer Nachholbedarf: Zwei Drittel der deutschen Gebäude sind noch unsaniert, der gebäuderelevante Energieverbrauch sinkt nur langsam. Wohnhäuser verursachen derzeit 63 Prozent der Treibhausgasemissionen der Gebäude in Deutschland. Dr. Armin Brugger erläutert: „Es ist richtig, hier und jetzt anzupacken um diese Situation zu ändern. Immobilienbesitzer sollten sich auch die Bedeutung gezielter Modernisierungsmaßnahmen für den Werterhalt der eigenen Immobilie verdeutlichen. Auch kleinere Sparvermögen sind hier sinnvoll eingesetzt und können jetzt effektiv durch den neuen S-Klimakredit ergänzt werden.“







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen