Ulm News, 28.10.2022 18:26
Technologie in der Arztpraxis
In den letzten Jahren hat sich das Bild der Gesundheitsversorgung doch etwas verändert. Zwar ist der Zweck unveränderbar, denn es steht immer noch der Patient im Mittelpunkt des Interesses, aber letztlich geht es auch um eine Form der Effizienzsteigerung bei der Wahl der Behandlungsmethoden und der Vereinfachung von administrativen Aufgaben.
Es hat sich daher auch die Vorstellung stark verändert, wie Patienten in einer Arztpraxis betreut werden. Das beginnt etwa beim Empfang der Patienten und auch bei Art und Weise, wie zum Beispiel Rezepte oder Rechnungen ausgestellt werden. Seitens des Patienten wird diese Veränderung natürlich wahrnehmbar sein, weil zum Beispiel kein Rezept an diesen ausgedruckt übergeben wird. Ganz im Gegenteil, bekommen Patienten dieses Rezept überhaupt nicht mehr zu Gesicht und vertrauen völlig auf die Übermittlungskapazitäten der Onlinewelt. Solche werden einfach über das Internet an die Apotheke übermittelt und die Produkte bis zum Abholen durch den Patienten dort aufbewahrt.
Vereinfachte administrative Arbeit in der Dentalpraxis
Aber auch Dienstleistungen, die mitunter nicht unmittelbar den Patienten betreffen, fallen unter die technologische Entwicklung innerhalb einer Arztpraxis. So zum Beispiel können Factoring Dienstleistungen zwar als Service für Patienten wahrgenommen werden, aber doch nur peripher durch diese genutzt werden. Diese genießen zwar alle Vorteile, haben aber nur sehr wenig aktiv dazu beizutragen.
Es geht aber um eine effizientere Steigerung des Zahlungsstrommanagements und eine Entlastung im Alltag der Praxis. Das ist eine perfekte Lösung für alle Beteiligten und reicht bis zur Optimierung der Abrechnung KFO in der Dentalpraxis. Gerade im Dentalbereich vertrauen Experten aus dem medizinischen Bereich immer auf ein Netzwerk aus bestehenden Experten. Die Technologie eröffnet dabei auch ein umfassendes Potenzial und schafft damit auch Methoden für Mandantenbetreuung in einem verbesserten Ausmaß. Es ist für alle Beteiligten zudem extrem mehrwertstiftend und kann diese zu relevanten Akteuren im gesamten Prozess machen lassen.
Behandlungsverbesserungen aufgrund technischer Innovationen
Technik, die dem Patienten zugutekommt, lässt sich aber vor allem im Bereich der medizinischen Behandlungsvielfalt erkennen. Bei der Früherkennung von Komplikationen lässt sich beispielsweise unter Zuhilfenahme eines KI-gestützten Systems ein Risiko minimieren. Das hat man etwa bei den Identifikationen von Keimen optimal einsetzen können. Vielerorts wird bereits auf Telemedizin umgestellt, was viele Vorteile in der Praxis bringt. Man denke bei technologischem Fortschritt auch an die moderne Technologie in der Gesundheitstechnologie. Hier hat man in der Mikrotechnologie an Lösungen gearbeitet bzw. diese bereits in der Praxis eingeführt, die am menschlichen Körper getragen oder befestigt werden können.
Genau wie Smartwatches können diese Technologien darauf ausgelegt werden, dass Daten über das Trainingsniveau und die persönliche Gesundheit des Trägers gezogen werden. Abgesehen davon können Gesundheitsinformationen in Echtzeit an einen Arzt oder eine medizinische Fachkraft übermittelt werden. Die Kosten für den Einsatz sind im Vergleich zum Leistungsspektrum absolut gering und sollten kein Hindernis für die Einführung sein.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen