Ulm News, 11.10.2022 14:46
Auswirkungen der Technologie auf den Arbeitsmarkt
In der heutigen Welt ist der Einsatz von Technologie unumgänglich. Anstatt sie zu verfluchen oder schlecht zu reden, muss man lernen, mit ihr zu leben und das Beste aus ihr zu machen. Sie legt die Messlatte für Effizienz, Produktivität und Sicherheit höher, was von Menschen allein nicht zu erreichen ist.
Außerdem wird es nicht das erste Mal sein, dass sich die Beschäftigung durch die Technologie verändert. Die Geschichte hat bewiesen, dass die Technologie eher Arbeitsplätze geschaffen als vernichtet hat.
Überall auf der Welt setzt die Industrie Technologien ein, um ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Maschinen können die Produktion von Standardprodukten auf ein Minimum reduzieren und auch die Produktionszeit verkürzen. Allerdings kann dies zum Verlust von Arbeitsplätzen für ungelernte und angelernte Arbeitskräfte führen, wenn diese ungebildet und ungeschult bleiben.
Wenn die Arbeitskräfte jedoch durch Schulungs- und Entwicklungsprogramme qualifiziert werden, ergeben sich bessere Beschäftigungsmöglichkeiten. Arbeitnehmer werden mehr Beschäftigungsmöglichkeiten haben, wenn ihr Beruf bis zu einem gewissen Grad automatisiert wird. Solange sie lernen können, mit den neuen Werkzeugen umzugehen, wird die Automatisierung für sie von Vorteil sein. So hat beispielsweise die Einführung von Online-Casinos über Websites dazu beigetragen, dass dieser Wirtschaftszweig an Popularität gewonnen hat.
Dies ist der Technologie zu verdanken. Wer an unterschiedlichen Online Casinos interessiert ist, die den Unterhaltungsfaktor deutlich stärken werden, findet hier eine aktualisierte Top Liste der Online Casinos.
Wie werden KI und Automatisierung die Arbeitswelt verändern?
Wie bei jeder industriellen Revolution werden die Arbeitsplätze, die am ehesten durch die digitale Technologie überflüssig werden, diejenigen sein, die gering qualifiziert sind und sich leicht durch Automatisierung ersetzen lassen. Am stärksten von der Automatisierung bedroht sind Kellner, Regalauffüller, "einfache Verkaufsberufe" (manuelle Tätigkeiten wie Verkäufer und Einkaufswagensammler), Barmitarbeiter sowie Küchen- und Cateringassistenten.
Oberflächlich betrachtet, ist dies besorgniserregend. Aber diese Berufe machen nur 7,4 % aller Arbeitsplätze in Deutschland aus. Die Abschaffung manueller Tätigkeiten war schon immer ein Nebenprodukt des technischen Fortschritts. In Deutschland gibt es keine Berufe wie Fahrstuhlführer, Busschaffner oder traditionelle Telefonisten mehr, weil sie nicht mehr gebraucht werden. Diese Berufe wurden durch die Technologie überflüssig und durch Tätigkeiten ersetzt, für die eine höhere Nachfrage besteht.
Warum neue Technologien gut für die Arbeitnehmer sind
Technologien wie künstliche Intelligenz und Automatisierung werden nicht nur mehr Arbeitsplätze schaffen, sondern es den Menschen auch ermöglichen, in ihren derzeitigen und zukünftigen Rollen produktiver zu sein. Die gesteigerte Effizienz wirft wiederum die Frage nach der Sicherheit des Arbeitsplatzes auf. Wenn Arbeit in der Hälfte der Zeit erledigt werden kann, warum sollte man dann noch in Vollzeit beschäftigt sein?
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Arbeitnehmer im Vereinigten Königreich vor und während der COVID-19-Pandemie zu lange Arbeitszeiten hatten. Eine Umfrage ergab, dass drei von fünf deutschen Arbeitnehmern zusätzlich zehn Stunden pro Woche arbeiten. Ein Fünftel gab an, dass sie bei ihrer Arbeit erschöpft sind und unter "übermäßigem Druck" stehen, während weitere zwei Drittel arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme hatten.
Auch wenn die Heimarbeit für viele zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben geführt hat, arbeiten die Arbeitnehmer im Vereinigten Königreich im Durchschnitt zwei Stunden mehr pro Tag, wobei die meisten erst um 20 Uhr Feierabend machen. Vor diesem Hintergrund könnte eine Steigerung der Effizienz die Überarbeitungskrise lösen.
Online-Casinos
Dank der Technologie hat die Glücksspielindustrie mit der Erfindung der Online-Casinos einen Wendepunkt erreicht. Heute ist das Online-Glücksspiel eine der lukrativsten Branchen in der digitalen Welt geworden.
Die ganze Geschichte des Glücksspiels änderte sich in den 1990er Jahren, als die Spieler mit Hilfe des Internets begannen, Online-Spiele von zu Hause oder vom Büro aus zu genießen. Die automatisierten Prozesse machten das Leben sowohl für die Kasinos als auch für die Spieler einfacher. Sie halfen auch unerfahrenen Spielern, sich mit Casinospielen vertraut zu machen, und beschleunigten den Prozess des Erlernens neuer Spiele. Außerdem wurden durch die Einrichtung von Online-Casinos Arbeitsplätze geschaffen, z. B. im Kundendienst, in den technischen Teams, die die Websites verwalten, und so weiter. Diese Branche wird vermutlich in den nächsten Jahren noch mehr boomen, was noch mehr Arbeitsplätze schaffen wird.
de.depositphotos.com
Die wahre Herausforderung der digitalen Technologie
Die Tatsache, dass durch die digitale Technologie mehr Arbeitsplätze geschaffen als vernichtet werden, bedeutet, dass die größte Sorge nicht der Nettoverlust von Arbeitsplätzen ist, sondern eine digitale Qualifikationslücke.
Soft Skills, wie kritisches Denken, Problemlösung, Stresstoleranz und Selbstmanagement, werden sehr gefragt sein. Das ist eine gute Nachricht, denn diese Fähigkeiten sind von Natur aus menschlich. Auch wenn einige Funktionen mit Soft Skills nicht mehr erforderlich sein werden, können die wesentlichen Eigenschaften in Zukunft nicht von Robotern nachgebildet werden.






Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen