Ulm News, 28.09.2022 11:30
Grünes Licht für Photovoltaik in Markbronn
Der Blausteiner Gemeinderat hat den Bebauungsplan für eine große Photovoltaik-Freiflächenanlage gebilligt. Die verabschiedeten Auflagen dienen vor allem dem Naturschutz. Die geplante Anlage südlich von Markbronn umfasst 30 Modultischreihen mit insgesamt 31.262 PV-Modulen und neun Trafostationen. Bei dem Projekt arbeiten die Stadtwerke Ulm (SWU) und die Stadt Blaustein zusammen.
Die Stadtwerke Blaustein (SWB) wollen in Kooperation mit den Stadtwerken Ulm zwischen Markbronn und Erstetten eine rund 10 MWp große Freiflächen-Photovoltaikanlage errichten. Der Blausteiner Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom Dienstagabend dem erforderlichen Bebauungsplan zugestimmt. „Der Beschluss bedeutet einen wichtigen Schritt für die Energiewende und leistet einen Beitrag zur Versorgungssicherheit der Stadt“, erklärte SWB-Geschäftsführer Jürgen Stübler: „Darüber hinaus ist die geplante PV-Anlage in Markbronn ein sehr wichtiges Projekt für die noch jungen Stadtwerke Blaustein in Kooperation mit den Stadtwerken Ulm.“
Bürgermeister Thomas Kayser ergänzte: „Mit dem heutigen Beschluss haben wir die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen, damit an dieser Stelle überhaupt eine PV-Anlage aufgestellt werden kann.“
Die Anlage auf dem so genannten benachteiligten landwirtschaftlichen Gebiet rund 750 Meter südlich von Markbronn umfasst 30 Modultischreihen mit insgesamt 31.262 PV-Modulen und neun Trafostationen. Nach dem Nutzungsende der PV-Anlage wird der Solarpark wieder zurückgebaut und landwirtschaftlich genutzt. Bestehen bleibt allerdings die fünf Meter breite Umrandung des Geländes, auf der ein Lebensraum für Reptilien, Schmetterlinge, Vögel und Bienen geschaffen wird. Auch deshalb hatte der Ortschaftsrat dem Vorhaben im Vorfeld einstimmig zugestimmt, wie Ortsvorsteher Gerhard Wolpert am Dienstagabend erklärte. Weitere Naturschutz-Auflagen sind das Säen einer artenreichen Wiese vor dem Aufstellen der Module, der Erhalt bestehender Bepflanzungen, eine Mindesthöhe der Module von 80 Zentimetern zur Beweidung durch Schafe sowie die Erhaltung des bestehenden Biotops im Südosten. Darüber hinaus wird ein artenschutzrechtliches Gutachten erarbeitet, deren Ergebnisse künftig in den Bebauungsplan einfließen. Geplant ist zudem, die Bürger im kommenden Jahr am Projekt zu beteiligten. Grundlage für die Auswahl des Geländes waren die Beurteilung als benachteiligtes Gebiet mit PV- Freiflächenpotenzial durch die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) und die Freiflächenöffnungsverordnung des Landes Baden-Württemberg.




Highlight
Weitere Topevents
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen








