Ulm News, 12.09.2022 12:12
Blickbasierte Kommunikation: Wenn das Auge den Rechner steuert
Mit den Augen kommunizieren, technische Geräte bedienen und Krankheiten erkennen: Im neuen Doctoral Network „Eyes for Information, Communication and Understanding“ (Eyes4ICU) nehmen Expertinnen und Experten aus Psychologie, Informatik und Anwendung Blickinteraktionen unter die Lupe. Ihre Ergebnisse sollen in technische Neuerungen übertragen werden – von der Augen-Computermaus bis zum Hilfsmittel bei Spracheinschränkungen. Das internationale Doctoral Network wird von Psychologie-Professorin Anke Huckauf von der Universität Ulm geleitet und über das EU-Programm Horizon Europe gefördert.
Insgesamt 12 Promovierenden-Stellen sind zu besetzen. Manchmal sagen Blicke mehr als Worte: Augenkontakt macht Informationsaustausch ganz ohne Sprache und über größere Entfernungen möglich. Im neuen Doctoral Network Eyes4ICU wollen interdisziplinär Forschende blickbasierte Kommunikation im Detail verstehen und ihre Ergebnisse in die Praxis übertragen. Ein Ziel des internationalen Netzwerks ist es, die Bedienbarkeit technischer Systeme zu erleichtern. Konkrete Anwendungen reichen von der mit Blicken steuerbaren „Augen-Computermaus“ bis zur Iris-Diagnostik von Krankheiten. Professorin Anke Huckauf von der Universität Ulm leitet das Netzwerk Eyes4ICU: „Im neuen Forschungsverbund werden wir Blickinteraktionen auf ihre kognitiven und affektiven Grundlagen zurückführen. Daraus sollen zuverlässige Modelle zur Vorhersage des Nutzungsverhaltens abgeleitet werden“, sagt die Leiterin der Abteilung für Allgemeine Psychologie. In konkreten Forschungsprojekten an der Uni Ulm wird beispielsweise mittels Eye Tracking untersucht, wie oft Gesicht oder Hände des Gegenübers bei sozialen Interaktionen betrachtet werden.
So genannte Heat-maps geben Hinweise auf die Blickverteilung – zum Beispiel beim Lernen von Online-Inhalten. Das Eyes4ICU-Konsortium setzt sich aus sieben Forschungseinrichtungen und mehr als einem Dutzend Partnern aus der Praxis mit Expertise im Eye Tracking zusammen. Die Forschungsfragen werden jeweils aus drei Perspektiven betrachtet: Vom psychologisch-empirischen Blickwinkel über die Computermodellierung bis hin zur Anwendung. Herzstück des Doctoral Networks ist die Qualifizierung von Nachwuchsforschenden: Für die nächsten drei Jahre sind 12 Stellen für Doktorandinnen und Doktoranden ausgeschrieben.
„Das Doctoral Network verbindet psychologische und informationstechnologische Grundlagenforschung mit verschiedenen Anwendungsszenarien. Die Chancen für eine spätere Karriere in der universitären Forschung oder in der Industrie stehen voraussichtlich sehr gut“, betont Professorin Anke Huckauf. Das an der Universität Ulm einzigartige Doctoral Network wird im Rahmen des EU-Programms Horizon 2020 für vier Jahre gefördert. Neben den Universitäten Ulm und Stuttgart sind die University of East Finland, die IT University of Copenhagen (Dänemark), das Kempelen Institute of Intelligent Technologies in Bratislava (Slowakei), das Institut „Oculographics and Psychology“ der SWPS University im polnischen Warschau und zudem die ETH Zürich beteiligt. Dazu kommen zahlreiche Unternehmen aus der Praxis. Die Forschung im Netzwerk Eyes4ICU wird insgesamt mit mehr als 3 Millionen Euro gefördert – davon stammen etwa 2,5 Millionen Euro aus dem EU-Programm Horizon Europe. Die Universität Ulm erhält etwa 500 000 Euro.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen




schließen




