ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 31.08.2022 10:38

31. August 2022 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Workshops an Schulen über „Virtuelles Wasser“


Sparkasse Ulm ermöglicht 40 Workshops an Schulen zum Thema „Virtuelles Wasser“: Naturpädagoge Michael Groh regt Kinder mit interaktivem Unterricht zum Nachdenken an. Im Herbst können Gymnasien das Workshop-Angebot nutzen

Wie viel Wasser wird auf dieser Welt verschwendet – und was kann man dagegen tun? Diesen beiden Kernfragen gehen die „Virtuelles Wasser“-Workshops von Naturpädagoge Michael Groh auf den Grund. Diese Workshops wurden von der Sparkasse Ulm in Zusammenarbeit mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. Anfang 2022 den Gesamt- und Realschulen in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis angeboten – seitdem haben an insgesamt 18 Schulen 40 Workshops mit hunderten Kindern stattgefunden. „Das ist ein großartiges und wirklich sinnvolles Angebot, das wir jederzeit wieder annehmen würden“, sagt Nina Kremer, Lehrerin an der Weihungstalschule in Staig, die mit ihrer Klasse an den von der Sparkasse Ulm ermöglichten Workshops teilgenommen hat. „Insgesamt vier Klassen von der siebten bis zur zehnten Jahrgangstufe konnten bei uns den Workshop erleben. Vor allem für die Abschlussklasse war das eine große Bereicherung, da ,Virtuelles Wasser‘ sogar Prüfungsthema im Fach AES (Alltagskultur, Soziales und Ernährung) ist.“

Mit diesem Projekt zur Unterstützung der ökologischen Bildung der Kinder möchte die Sparkasse Ulm in unserer Region ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser schaffen. Auch dem Naturpädagogen Michael Groh ist es ein sehr wichtiges Anliegen, mit den Kindern über „Virtuelles Wasser“ zu sprechen: „Angesichts der vielen Brände in Europa sowie der Klimakrise ist das ein hochaktuelles und gleichzeitig dramatisches Thema.“  Dennoch legt er Wert darauf, dass seine Workshops den Kindern auch Spaß machen dürfen. Für die Schülerinnen und Schüler ist die Doppelstunde ohne Leistungsbewertung eine willkommene Abwechslung zum normalen Stundenplan. Die Inhalte des Workshops sollen zum Nachdenken anregen sowie Wissensdurst und Kreativität fördern: „Die Schülerinnen und Schüler brauchen sich nicht möglichst viele Daten merken, sondern sollen über unsere Welt nachdenken, neugierig sein und die Dinge hinterfragen“.

Im Unterricht geht es zunächst um die Frage, wie viel Trinkwasser täglich verbraucht wird und was „virtuelles Wasser“ überhaupt ist: Es ist die gesamte Wassermenge, die für die Produktherstellung benötigt wird. Im Endprodukt ist sie jedoch nicht ersichtlich. So werden beispielsweise für die Herstellung einer Jeans etwa 10.000 Liter virtuelles Wasser benötigt. Die Kinder erfahren im Workshop zudem, dass virtuelles Wasser in verschiedene Kategorien eingeteilt wird: in blaues, grünes und graues Wasser (grünes Wasser: Niederschlag/Bodenfeuchte, blaues Wasser: künstliche Bewässerung, graues Wasser: durch landwirtschaftliche oder industrielle Nutzung verschmutztes Wasser). Auch der geschichtliche und geographische Hintergrund von Wasser wird dabei miteinbezogen. Für die vielfältigen Beispiele zum Wasserverbrauch erntet der Diplomingenieur, der über 20 Jahre in der Industrie tätig war, überwiegend erstaunte Gesichter.

Nach dem theoretischen Teil geben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Basis des erlernten Wissens in einem Quiz ihre Einschätzung ab, wie hoch der Wasserverbrauch für verschiedene Dinge ist, beispielsweise für eine Tasse Tee oder eine Tafel Schokolade. Die Kinder sind durch den interaktiven Unterricht voll bei der Sache. Vor allem beim anschließenden Experiment, bei dem es darum geht, den eigenen Wasserverbrauch zu ermitteln und sich mit dem durchschnittlichen Verbraucher in Deutschland zu vergleichen.

Zum Abschluss der Doppelstunde wird darüber gesprochen, welche Möglichkeiten es gibt, (virtuelles) Wasser zu sparen. „Dabei kommen immer wieder interessante Impulse und Ideen von den Schülerinnen und Schülern“, berichtet Michael Groh über das erfolgreiche Projekt. Er freut sich sehr darüber, dass die Sparkasse Ulm entschieden hat, dieses im Herbst an den Gymnasien fortzusetzen. 



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 24

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen


Jul 26

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen


Jul 28

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen


Jul 23

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen


Jul 18

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen


Jul 20

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen


Jul 22

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen


Jul 26

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben