Ulm News, 25.08.2022 12:39
Kultur in Pflegehof
Ein breites kulturelles Spektrum, präsentiert von hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern.
Die Kultur ist zurück, zumindest was die Planung, sprich die Spielpläne angeht. Nur wo bleibt das Publikum? Nicht nur beim Kultursommer im Pfleghof sondern auch an vielen anderen Spielstätten bleiben derzeit leider viele Stühle leer. Das Langenauer KulturBüro lässt sich dennoch nicht entmutigen und legt nun voller Zuversicht das Herbstprogramm für den Pfleghof und andere Lokalitäten vor. „Das attraktive und abwechslungsreiche Angebot soll trotz aller widrigen Umstände wieder Lust auf Live- Kulturmachen. Ein breites Spektrum an Musik und Kleinkunst mit hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern erwartet das Publikum.“ so der für das Programm verantwortliche Edwin Köperl. Der Startschuss im Pfleghof fällt am Samstag 24. September mit dem faszinierenden Cellisten Matthieu Saglio und seinem Quartett. Nachdem er sich von einer rein klassischen Karriere verabschiedet hatte, setzte er in seinem Projekt „el camino de los ventos“ Flamenco und Jazz, Alte Musik, Barock und westafrikanische Farben in spannende neue Beziehungen.
Am Donnerstag, 29. September, 20.00 Uhr gastiert der preisgekrönte Kabarettist und „BR Schlachthof-Moderator“ Christian Springer mit seinem aktuellen Programm „Nicht egal!“ im Langenauer Pfleghof. Seine Mischung aus Bosheit und Feinheit ist ein großes Vergnügen. Zumindest für die, die nicht den ganzen Abend Mann-Frau-Witze hören wollen.
Das Musikprogramm setzt sich am 7. Oktober mit dem Singer/Songwriter-Duo „Fjarill“ fort. In ihrem aktuellen Album „Poësi? verbinden die Sängerin und Pianistin Aino Löwenmark und die Violonistin Hammari Spiegel tieftraurige und traumschöne Lyrik mit einer ganz eigenen Klangwelt zwischen Folk, Pop, Jazz und Klassik. Der jungen, vielversprechenden Jazzszene in Deutschland gehört die Sängerin Laura Kipp an, die am 23. Oktober im Pfleghof zu Gast ist. Ihre große stilistische Bandbreite vom Jazz über Einflüsse von Soul, Funk, Pop bis hin zum Chanson, ist beeindruckend. Und vor allem überzeugt ihre Stimme nicht allein durch Klangschönheit, Charme und technische Perfektion, sondern auch durch Charisma und Persönlichkeit.
Bereits wenige Tage später, am 28. Oktober tritt an gleicher Stelle Jakob Manz mit seiner Band auf. Der Saxophonist wurde vor kurzem mit dem Jazzpreis Baden-Württemberg 2022 ausgezeichnet. Mit seinen erst 20 Jahren ist Manz damit der jüngste Preisträger in der über 35-jährigen Geschichte des Preises.
Mit einer kunterbunten Mischung aus Slam Poetry, Musik, Comedy und Kabarett wandelt am 11. November bei seinem Auftritt das preisgekrönte Multitalent Sulaiman Masomi zwischen allen Genres und lässt sich mit seiner stets humoristisch-feinsinnigen Art in keine Schublade packen. Corona-bedingt musste im vergangenen Jahr das Konzert „Louisiana Christmas Night“ von Zydeco Annie & Swamp Cats ausfallen. Nun nimmt die Band am 17. Dezember das Publikum musikalisch mit in das weihnachtliche New Orleans.
Das KulturBüro weicht mit aufwendigeren Produktionen immer wieder in größere Veranstaltungsräume aus, so auch bei diesem Programm. Das Gastspiel der Musikclowns Gogol & Max am 15.Oktober findet deshalb in der Langenauer Stadthalle statt. Die Beiden sind die Paradiesvögel in der Welt der Comedy und der klassischen Musik und sorgen mit ihrem zwerchfellerschütternden, tempo- und geistreich ausgefochtenen musikalischen Feuerwerk der Töne seit nun mehr 30 Jahren für unvergessliche Abende in ganz Europa. Sie ist eine der großen deutschen Fernseh- und Kinostars. Wenn die deutsch-iranische Schauspielerin Jasmin Tabatabai in der ZDF-Serie „Letzte Spur Berlin“ als Kommissarin in einer Hauptrolle vor der Kamera steht, schauen regelmäßig Millionen zu. Aber auch als Sängerin weiß die wandelbare Mimin zu begeistern.
Die süddeutsche Zeitung nennt Tabatabai im gleichen Atemzug wie Marlene Dietrich und Hildegard Knef. Das Publikum kann sich davon am 19. November in der Katholischen Kirche überzeugen, wenn Tabatabai in Begleitung des David Klein Quartetts ihre aktuelle CD „Jagd auf Rehe“ vorstellt. Nach dem großartigen Erfolg im vergangenen Jahr ist am 2. Dezember nochmals die A Cappella-Band „Onair“, ebenfalls in der Katholischen Kirche zu Gast. Für ihr Weihnachtsprogramm haben sie einige der schönsten klassischen Weihnachtslieder mit Pop-Klassikern und modernen X-Mas Songs gemischt und neu arrangiert. Alle Veranstaltungen beginnen um 20.00 Uhr. Karten sind im Vorverkauf ab 1. September. beim Bürgerbüro im Rathaus (07345/96220), der StadtBücherei im Pfleghof (07345/962431), bei der Buchhandlung Mahr (07345/21184), Langestr. 8, 89129 Langenau und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich sowie online über Reservix.
Die Veranstaltungen finden unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regelungen statt. Das KulturBüro bittet die Besucherinnen und Besucher, sich kurz vor der Veranstaltung zu informieren, ob sie stattfinden kann und welche Einlassregelungen gelten. Denn diese können sich immer wieder, auch kurzfristig ändern. Infos zum Kartenverkauf und zu den Veranstaltungen sind beim KulturBüro 07345/9622-141 oder -140 erhältlich oder unter www.pfleghof-langenau.de.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen