ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 08.08.2022 15:44

8. August 2022 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Zwischen Klimakrise und Gasmangel: Wie schaffen wir die Energiewende?


 schließen


Foto in Originalgröße



Wie kalt ist warm genug? Und wie kann die Energiewende gelingen? Diesen hochaktuellen Fragen widmet sich die Herbstakademie des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm. 

Am Montag, 26. September, startet die Akademiewoche mit Vorträgen zu wissenschaftlichen und energiepolitischen Themen, einer Podiumsdiskussion und den beliebten Nachmittagsangeboten. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 11. September geöffnet.

Um den Klimawandel aufzuhalten, muss die Menschheit weg von fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas. Spätestens seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine ist zudem klar, dass erneuerbare Energien massiv zu unserer Versorgungssicherheit beitragen können. Die Herbstakademie des ZAWiW (26. bis 29. September) stellt mit der Energiewende ein gesellschaftlich hochrelevantes Thema ins Zentrum. Der Dialog zwischen Bürgerschaft und Forschenden findet überwiegend in Präsenz an der Uni Ulm statt. Die Vorträge werden zusätzlich im Internet übertragen.

„Von erneuerbaren Energien zur Energiewende“: Mit diesem Eröffnungsvortrag führt Dr. Barbara Breitschopf vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung am Montagmorgen in die Thematik ein. Die Forscherin im Bereich Energiepolitik und Energiemärkte verdeutlicht: Zum Klimaschutz gehören auch Energiesparen und Investitionen in die Energieeffizienz. Weitere Vorträge von Ulmer Wissenschaftlern und Gästen drehen sich um das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger, Politik für einen maßvollen Energieverbrauch oder schlichtweg um die „Faszination Energie“. Am Donnerstag, 29. September, gipfelt die Akademiewoche in einer Podiumsdiskussion: Ulmer Energieforscher, Uni-Vizepräsident Professor Michael Kühl und ein Unternehmer diskutieren über Hindernisse und Chancen der Energiewende. An den Nachmittagen stehen verschiedene Arbeitsgruppen auf dem Programm – einige Angebote finden ausschließlich online statt. Teilnehmende können entweder das Leitthema vertiefen oder sich mit den „Geheimnissen der Astronomie“, der Globalisierung der Natur oder etwa den sozialen Medien beschäftigen. Die Mittwochsangebote führen sie dieses Mal zum Beispiel in die Kunsthalle Weishaupt oder ins HfG-Archiv. Dazu kommen kostenfreie Bewegungs- und Entspannungsangebote in der Mittagspause.

Die komplette Akademiewoche kostet 90 Euro (ermäßigt 80 Euro). Es können auch einzelne Angebote gebucht werden. Online-Anmeldung und Programm unter: https://akademie.zawiw.de/

Vorträge im Überblick:

Veranstaltungsort: Hörsaal H4/5|N25 Universität Ulm
- Montag, 26.09.2022 10:00 Uhr | Von erneuerbaren Energien zur Energiewende! Dr. Barbara Breitschopf | Fraunhofer-Institut für System- & Innovationsforschung Competence Center Energiepolitik & Energiemärkte
- Dienstag, 27.09.2022 10:00 Uhr | Energiesuffizienz – Politik für einen maßvollen Umgang mit Energie Dr. Lars-Arvid Brischke | Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH (ifeu)
- Mittwoch, 28.09.2022 10:00 Uhr | Wasserstoff und Brennstoffzellen – Hoffnungsträger für die Energiewende Dr. Alexander Kabza | Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)
- Donnerstag, 29.09.2022 10:00 Uhr | Faszination Energie Prof. Dr. Timo Jacob | Institut für Elektrochemie Universität Ulm 14:00 Uhr | Hindernisse und Potentiale der Energiewende im Spannungsfeld politischer und strategischer Entscheidungen, Podiumsdiskussion | Moderation: Dana Hoffmann



Pfleghof Langenau - Konzert Richard Galliano Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Nov 13

Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen


Nov 17

Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen


Nov 14

Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen


Nov 24

Der Westringtunnel in Ulm wird ab Montag gesperrt - und am Blaubeurer Ring gibt es auch Neues
Die Baustellen-News der Stadt Ulm fallen auch diesmal über sehr umfangreich aus. Herausstechend sind: Der...weiterlesen


Nov 19

Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen


Nov 17

Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen


Nov 17

Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen


Nov 14

Brand nach Explosion in Drogeriemarkt - Resultat ist ein Millionenschaden
Heute Morgen kam es zu einem Brand und kleineren Explosionen in einem Geschäft in Rechberghausen. Wie das...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben