Ulm News, 31.05.2022 15:44
Neuer Vorstand im Quanten-Zentrum IQST


Beschreibung: Prof. Fedor Jelezko und Prof. Stefanie Barz leiten in den kommenden vier Jahren das Zentrum für Integrierte Quantenwissenschaften und -technologie (IQST)
Fotograf: UKU Eberhardt/Will

Das Zentrum für Integrierte Quantenwissenschaften und -technologie IQST in Ulm und Stuttgart vereint exzellente Grundlagenforschung mit der Entwicklung von Anwendungen mit Quantenvorteil. Ab sofort leiten Professorin Stefanie Barz von der Universität Stuttgart und Professor Fedor Jelezko von der Universität Ulm für vier Jahre die Geschicke des Zentrums.
Seit seiner Gründung hat sich das IQST international als eines der führenden Quantenzentren etabliert. Die interdisziplinäre Forschungsplattform vereint Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Ulm und Stuttgart sowie des Stuttgarter Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung. Im IQST werden die Grundlagen der Quantentechnologien der nächsten Generation erforscht und zukunftsweisende Anwendungen wie Quantencomputer, Quantensensoren und Quantenkommunikation entwickelt. In interdisziplinären Vorhaben arbeiten die Expertinnen und Experten aus Physik, Informatik, Chemie, Biologie sowie Ingenieurwissenschaften eng zusammen. Kooperationen mit Partnern aus der Industrie bilden die Grundlage, um die Forschungsergebnisse in technische Anwendungen zu überführen.
Seit Mai 2022 wird das Zentrum von einem neuen Direktorium geführt: Professor Fedor Jelezko erforscht an der Universität Ulm festkörperbasierte Quantensysteme und deren Anwendungen. Er leitet das IQST zusammen mit Professorin Stefanie Barz, die sich an der Universität Stuttgart photonischen Quantentechnologien und deren Anwendungen in der Quantenkommunikation und im Quantencomputing widmet. Beide freuen sich über die neue Aufgabe und möchten das Zentrum zusammen mit dem neuen Vorstand für die nächste Quantenrevolution bereit machen.
Ein Schwerpunkt des IQST ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die auch zukünftig weiter gestärkt werden soll. In Stuttgart soll die Zusammenarbeit zwischen Physik, Ingenieurwissenschaften und Informatik weiter ausgebaut werden: „Die enge Verzahnung der verschiedenen Disziplinen ist die Voraussetzung für die Schaffung von Quantentechnologien“, sagt Barz. In Ulm soll die Verbindung zu den Biowissenschaften und der Medizin intensiviert werden. „Quantensensoren sollen zum Beispiel in medizinischen Anwendungen eingesetzt werden, um eine bessere Bildgebung erreichen“, erläutert Jelezko.
Eine wichtige Rolle soll das IQST in der Koordination verschiedener Forschungsvorhaben spielen, die beispielsweise im Zuge der strategischen Initiative des Bundes zum Thema Quantencomputing gefördert werden. Auch neue Kooperationen mit Industriepartnern und weitere Verbindungen zu Forschungseinrichtungen sind angedacht, wie bei der Erforschung von Quantentechnologien für die Raumfahrt.
Nicht zuletzt sieht sich das IQST verantwortlich für die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und möchte die Studienkonzepte beider Standorte enger verzahnen. Außerdem sei es wichtig, die Kooperationen und den Austausch mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen weiter zu stärken: „Nur wenn wir unsere Kompetenzen bündeln, können wir die immensen Potentiale der zweiten Quantenrevolution für Wissenschaft, Wirtschaft und die Gesellschaft nutzbar machen“, betonen die neuen Direktoren.







Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen