Ulm News, 16.05.2022 08:16
Ein richtungsweisendes Wasserrettungszentrum geht in Betrieb
Rund 4,5 Millionen Euro investiert die Stadt Ulm in das neue Zentrum der DLRG-Wasserretter in der Neu-Ulmer Bootshausstraße. Am Samstag wurde die Einweihung mit einem großen Fest gefeiert, bei dem die ehrenamtlichen Retter den Neubau zeigen konnten.
Text/Fotos: Thomas Heckmann
Um nicht schon vor dem Festakt zu viel von der Fahrzeughalle zu zeigen, hatten die Retter den Blick durch die transparenten Scheiben mit Diskonebel unmöglich gemacht. Ein bisschen überrascht waren die Mitglieder der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) dann von der Qualität des Nebels, dichte Rauchschwaden drangen beim Öffnen der Tore auf den Vorplatz und auch als sich die Gäste ihre Plätze suchten, war die Sicht noch nicht klar. Für den Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch war daher klar, dass der berühmt-berüchtigte Ulmer Nebel von der DLRG produziert wird. Mit dieser launigen Bemerkung reihte sich Czisch in die Freude ein, die jeder Redner passend zum verbreitete.
Der Vorsitzende der DLRG-Ortsgruppe Ulm, Markus Häußler, lobte das Gebäude als zukunftsweisend für die Wasserrettung, denn es gäbe bundesweit kein anderes Gebäude, das alle Normen erfüllt. Gerade die Ulmer können da aus Erfahrung berichten, denn in der alten Donaubad-Gaststätte, in Garagen in Neu-Ulm und im Ulmer Donautal sowie einer Holzbaracke untergebracht, mussten die Helfer jahrzehntelang mit schwierigen Platzverhältnissen zurechtkommen. Ein Ausbau auf dem bisherigen Gelände zwischen Orange Campus, Donaubad und Adenauerbrücke scheiterte am Platz, auf der Ostseite der Adenauerbrücke mit Zufahrt über die Bootshausstraße konnte ein passendes Gelände gefunden werden. Da die Stadt Ulm als Träger des Katastrophenschutzes die DLRG auch mit einer Unterkunft ausstatten muss, wurde die städtische Projektentwicklungsgesellschaft mit der Umsetzung beauftragt.
Zur Ernüchterung trug dann bei, dass die Fördertöpfe des Landes überzeichnet waren. Ein baden-württembergisches Gebäude auf bayerischem Grund machte die Planung nicht einfacher. Zehn Jahre dauerten die Planungen, in den vergangenen drei Jahren wurde es dann konkret. Neben einer Fahrzeughalle, in der sämtliche Fahrzeuge Platz finden und auch die Boots- und Technikanhänger bereits angekuppelt sind, befinden sich Umkleideräume. Taucher und Strömungsretter können sich dort nach einem Einsatz umziehen und die Spezialkleidung auf Trockengestelle hängen. Komplettiert wird das Erdgeschoss mit Wachräumen, Küche und einer Funkzentrale. Das Obergeschoss beherbergt die Geschäftsstelle, Schulungsräume und die Jugendräume. Die Jugendarbeit genießt einen hohen Stellenwert, die Hälfte der Mitglieder ist jünger als 27 Jahre. Doch auch die neuen Ausbildungsräume sind vielfältig nutzbar, über Beamer und Bildschirme ist eine hybride Nutzung möglich, Lehrgangsteilnehmer können so nicht nur vor Ort, sondern auch über Internet von daheim aus ausgebildet werden. Diese neuen Möglichkeiten haben auch das Interesse des Landesverbandes Württemberg geweckt, es laufen bereits Sondierungsgespräche, wie das Neu-Ulmer Gebäude als Außenstelle der Landesschule genutzt werden kann.
Rita Schwarzelühr-Sutter, die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesinnenministerium war nach Neu-Ulm gereist, um das neue Wasserrettungszentrum mit eigenen Augen zu sehen. Hier werden nach ihren Worten landesweite Maßstäbe gesetzt. Beeindruckt war sie auch davon, dass die DLRG in der Corona-Pandemie keine Mitglieder verloren hat. Sorgen bereitet ihr, dass immer mehr Kinder nicht schwimmen können.
Die DLRG-Präsidentin Ute Vogt knüpfte daran an, dass 200 000 Kinder während der Pandemie nicht schwimmen lernen konnten. Nun wird mit großem Engage
ment versucht, auch diesen Kindern eine Schwimmausbildung anzubieten. Große Unterstützung bekommt die Ulmer DLRG-Ortsgruppe dabei seit vielen Jahren von der Stadt Ulm, deren Abteilung Bildung und Sport sich darum kümmert, dass genügend Übungszeiten für die Ausbildung in den Ulmer Schwimmbädern bereitgestellt werden. Dieses Engagement ist eng mit deren Leiter Gerhard Semler verknüpft, der auch den Neubau engagiert unterstützt hat. Der Schulterschluss zwischen Stadtverwaltung und ehrenamtlichen Rettern war der DLRG die Ehrenmitgliedschaft für Semler wert, dazu kam auch eine Ehrennadel des Landesverbandes. Neben der Wasserrettung durch die Taucher und Strömungsretter, die auch in stark fließenden Gewässern retten können, wird schon der nächste Großeinsatz geplant. Zum Nabada werden insgesamt rund 300 Helfer zusammengezogen, die auch aus anderen Ortsgruppen stammen. Im Neubau können sie nun auch zwischen den Einsätzen bewirtet werden und auch für das Abstellen der Einsatzfahrzeuge ist ein Vielfaches an Platz gegenüber der alten Unterkunft vorhanden.









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen