ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 03.05.2022 08:00

3. May 2022 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Wie landet ein Neu-Ulmer Wirt als Stuntman beim Film?


 schließen


Beschreibung: Johann Britsch mit Schauspieler Frederick Lau bei der Premiere des Kinofilms "Wolke unterm Dach" .

Fotograf: privat

Foto in Originalgröße



Im Kinofilm „Wolke unterm Dach“, der gerade in den Kinos angelaufen ist, spielt der Neu-Ulmer Gastronom und Kunstflug-Pilot Johann Britsch eine wichtige Rolle und wird im Abspann als Stuntman namentlich aufgeführt. Wie ist der Finninger Vollblut-Wirt beim Film gelandet?

Der Kontakt kam über mehrere Ecken zustande. Ein mit Johann Britsch befreundeter Fallschirmspringer stellte den Kontakt her zur Produktionsfirma, die dringend einen Kunstflieger suchte. Kunstfliegen kann der „Hirsch“- Wirt aus Finningen, der schon mehrere nationale und internationale Meisterschaftstitel mit waghalsigen Loopings und Turns am Himmel gewonnen hat. Johann Britsch sagte zu und hatte damit eine wichtige Rolle auszufüllen. Denn in dem Familiendrama um Tod, Verlust und Liebe geht es auch viel ums Fliegen. So will die Hauptfigur Paul, gespielt von Frederick Lau, erkunden und erspüren, warum seine verstorbene Frau kurz vor ihrem Tod noch Flugstunden genommen hat. Johann Britsch war an einer der Schlüsselszenen des sehr emotionalen Films, der vor der Pandemie gedreht wurde und deshalb erst jetzt in die Kinos kam, beteiligt.
Bei den Flugszenen, die im Herbst 2020 an den Fluglätzen in Jessenwang und in Günzburg gedreht wurden, erlebte der Kunstflieger dann doch einige Überraschungen. So gab es am Drehort für den Finninger - ebenso wie für die bekannte Schauspieler-Crew - einen eigenen Wohncontainer, in den er sich in den Drehpausen zurückziehen konnte - und sollte. Er sei anfangs aber lieber im Freien geblieben und habe bei den Dreharbeiten zugeschaut.
„Dabei bin ich als Laie wohl öfters im Weg gestanden“, berichtet der 66-Jährige, weshalb sein Rumstehen auch gleich als „unprofessionell“ gerügt worden sei. Auch dass er vom Fahrdienst über Maske, Kleidung und Zeitplan „komplett fremdgesteuert“ war und immer einen Produktionsassistenten an der Seite hatte, sei für ihn eine neue Erfahrung gewesen. „Das bin ich absolut nicht gewohnt“, lacht der Gastronom rückblickend, „und auch nicht die lange Wartzeiten zwischen den Filmaufnahmen“.
Achtung habe er vor der äußerst genauen Arbeit des Teams, „das auf alles achtet vom Wetter über das Licht bis zu den Schuhen oder der Frisur von der vorigen Einstellung“. Insgesamt drei Tage war Britsch am Set. Zuvor waren schon mit über einem Dutzend Flügen und einer Stuntfrau an Bord die Einstellungen am und im Flugzeug, das mit mehreren Kameras bestückt wurde, und vom Boden aus getestet worden.
Für die Kameraleute war zudem ein großes Gerüst errichtet worden, damit die Flugszenen eindrücklicher wirken. Die Aufnahmen mit Filmstar Frederick Lau in der extrem wendigen, 320 PS starken, knallroten Kunstflug-Maschine vom Typ EXTRA LP 300 verliefen dann optimal. Das Wetter passte und die Lichtverhältnisse auch. Johann Britsch flog einige Loopings und Turns - und Frederick Lau lachte „bei der extremsten Figur im Sturzflug“, während der Finninger Gastronom ihm über Funk die nächsten Kunststücke ansagte. Dabei hätte der Schauspieler ein todtrauriges Gesicht machen sollen. Doch Lau hatte viel Spaß mit Britsch im Flugzeug, was aber im fertigen Film nicht zu sehen ist. Die aufgenommenen Flugszenen lobt Britsch als „sensationell und spektakulär“.
Ein kleines Problem hatte es zuvor noch gegeben. Laut Drehbuch sollte der Filmpilot keinen Schnauzer tragen. Das ging gar nicht. „Nicht ohne meinen Bart“ habe er dem Regisseur, „dem man eigentlich nicht widersprechen sollte“, entgegnet und sich durchgesetzt, erzählt Britsch. Die Filmleute lösten die Diskussion um den Bart mit einem Kniff und filmten Britsch nur von hinten oder der Seite, wodurch sein charakteristischer Schnauzer im Kinodrama nicht a uffällt.
Insgesamt waren die Aufnahmen und die Zusammenarbeit mit den Schauspielerinnen und Schauspielern für Britsch eine großartige Erfahrung, ebenso die Einladung zur Filmpremiere in München. Ein Schauspieler wolle er trotzdem nicht sein. „Da bleibe ich lieber Gastronom und Kunstflieger, Gastgeber und Macher“, schmunzelt der Chef des Hotel-Restaurant Hirsch in Finningen.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen


Oct 25

Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben